Ideenwettbewerb des BMBF „Land der Demografischen Chancen – der Demografie-Atlas“ – Preisträger stehen fest
Im Rahmen der Preisverleihung am 6. September 2013 in Aachen wurden die Gewinner in sechs Kategorien ausgezeichnet. Besonderes Highlight war die Vorstellung des „Demografie-Atlas“. Dieser visualisiert 101 Ideen und Anregungen zur Gestaltung des demografischen Wandels, die aus allen Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt wurden.
Der Wettbewerb wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit dem Projekt „DemoScreen“ der RWTH Aachen aus Anlass des Wissenschaftsjahres 2013 „Die demografische Chance“ durchgeführt. Die Gewinner erhalten neben dem vom BMBF gestifteten Preisgeld von jeweils 25.000 Euro die Möglichkeit, in einer medienwirksamen „Roadshow“ ihre Projekte bundesweit vor Fachpublikum vorzustellen.
Sowohl groß angelegte Personalkonzepte von etablierten Firmen wie Mercedes-Benz und Loewe, als auch Projekte aus dem kommunalen Bereich, wie das Konzept zum Erhalt von Kindertagesstätten des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen, konnten die Jury überzeugen.
Mercedes-Benz gewann mit einem Ansatz zum generationenübergreifenden Lernen im Betrieb in der Kategorie „Intergenerationelle Kompetenz- und Qualifizierungsprogramme“. Die atrain GmbH, die das Projekt gemeinsam mit dem Unterhaltungstechnikproduzent Loewe AG einreichte, bietet attraktive Arbeits- und Personalkonzepte für alle Generationen an und belegte damit den ersten Platz in der Kategorie „Demografieorientiertes Personal- und Organisationsmanagement“.
Die Mitglieder des Christlich-Sozialen Bildungswerkes aus Sachsen beschäftigten sich mit der Frage, wie Kindertagesstätten durch Umnutzungsmaßnahmen und Neuausrichtung in Zusammenarbeit mit den Kommunen erhalten bleiben können. Diese müssten sonst in strukturschwachen Gegenden oftmals aufgrund von Auswirkungen des Demografischen Wandels geschlossen werden. Für das Konzept gab es den ersten Platz in der Kategorie „Integration und Soziale Partizipation“.
Als „Technische Lösungen für den Arbeitsplatz der Zukunft“ überzeugte der Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen mit seinem „ergonomischen Stützmechanismus“, der älteren Menschen beim selbstständigen Aufstehen helfen soll, die Jury. In der Kategorie „Demografiesensible Dienstleistungen und Geschäftsmodelle“ wurde der digitale Informationskatalog zum Thema „Ambient Assisted Living“ der Wirtschaftsförderung Bremen ausgezeichnet. Das Düsseldorfer Beratungs- und Coachingzentrum „Burnon“ ist mit seinen maßgeschneiderten Programmen zur Burnout- Prävention Gewinner in der Kategorie „Altersgerechte Konzepte zur Gesundheit und Arbeitsfähigkeit“.
Die Publikation „Demografie-Atlas“ kann solange der Vorrat reicht bei der RWTH Aachen bestellt werden: Stefan Schröder, Faculty of Mechanical Engineering, RWTH Aachen, Telefon (0241)8091199, E-Mail stefan.schroeder@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de