Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr ab September
Ein Beitrag der Redaktion des Wissenschaftsjahres 2013
Der demografische Wandel hat Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt jedes Einzelnen von uns. Wir leben länger, weniger Kinder werden geboren und die Vielfalt von Kultur und Lebensformen nimmt zu. Wie bereiten wir uns auf diese Entwicklung vor? Bei der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels leisten Wissenschaft und Forschung wichtige Beiträge. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln beispielsweise Technologien, die es auch hochbetagten Menschen erlauben, gut versorgt, selbstbestimmt und sicher im eigenen Zuhause zu leben.
Die Ausstellung der Leibniz-Gemeinschaft „Zukunft leben: Die demografische Chance“ ist eines der zentralen Projekte im Wissenschaftsjahr 2013. Auf 300 Quadratmetern erzählen Videos, Fotografien und Abbildungen, wie sich unser Leben unter der aktuellen demografischen Entwicklung verändern wird. Nach der Eröffnung im Berliner Museum für Naturkunde und den ersten Stationen in Mainz und Dresden macht die Ausstellung ab dem 20. September Station in Bochum, Bremerhaven und München.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft kontrovers“ interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, mit Experten Themen wie Kinderbetreuung, Alter und Gesellschaft oder Gesundheit auf Augenhöhe zu diskutieren. Dabei sitzen die Diskutanten wie in einem Goldfischglas in der Mitte des Raumes und werden vom Publikum umgeben. Nach 45 Minuten Diskussion sind alle eingeladen, sich zu beteiligen und nehmen einen der freien Plätze in der Mitte des Raumes ein. Am 11. September steht in Bonn das Thema sicheres und barrierefreies Leben im Alter auf dem Programm.
Während die Bevölkerung in Deutschland schrumpft, gibt es andere Regionen der Erde, in denen die Bevölkerung rasant zunimmt. Wie wir mit nationalen und globalen Folgen dieser unterschiedlichen Bevölkerungsdynamiken umgehen können, ist Thema der 9. Göttinger Akademienwoche, die vom 9. bis 12. September stattfindet. In der Vortragsreihe sprechen Wissenschaftler wie Prof. Stephan Klasen (Georg-August-Universität Göttingen) über die Auswirkungen einer schrumpfenden Bevölkerung auf Migration, Ressourcen und Umwelt.
Wer selbst kreativ tätig werden möchte, kann noch bis zum 3. Oktober am Schreib- und Kreativwettbewerb „U20 – Ü60 So wollen wir zusammen leben“ teilnehmen. Hier sucht die Internetcommunity LizzyNet gemeinsam mit dem Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance die besten Geschichten zum Miteinander der Generationen. Autorinnen und Autoren unter 20 und über 60 Jahre sind eingeladen, ihre Ideen in kreativer Weise einzubringen. Ob Road-Movie, Science-Fiction, Abenteuergeschichte, philosophische Abhandlung, Film oder Kunstwerk – alle Formate sind erlaubt.
Spannende Forschungsergebnisse, Fakten und Experteninterviews rund um den demografischen Wandel präsentiert das Themenheft zum Wissenschaftsjahr 2013. Wie machen Technologien aus Spielekonsolen das Wohnen im Alter sicherer? Warum werden wir immer mehr gesunde Jahre erleben? Wie ändert sich die Arbeitswelt? Dies sind nur einige der Fragen, die im Magazin beantwortet werden.
Das Wissenschaftsjahr 2013 ist nicht zuletzt dank der regen Partnerbeteiligung so erfolgreich. Partner werden und sich mit Veranstaltungen engagieren kann jeder: Schulen, Hochschulen und Forschungsinstitute, Unternehmen, Städte und Kommunen sowie Vereine und Verbände sind herzlich eingeladen, ihre Aktivitäten und Ideen vorzustellen. Tragen Sie einfach Ihre Veranstaltungen zum demografischen Wandel in den Kalender ein oder finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe.
Viel Spaß beim Älterwerden.