Handlungskonzept Demografie und weitere Strategien
Die strategische Grundlage für die Gestaltung des demografischen Wandels im Freistaat gab 2010 ein landeseigenes Handlungskonzept Demografie.
Die Gestaltung des demografischen Wandels ist eine Querschnittsaufgabe, die eine Vielzahl von Akteuren betrifft. Das heißt, dass es neben der Staatsregierung und den Ressorts eine Reihe anderer Akteure gibt. Es gibt eine Vielzahl von Aktivitäten, Vorhaben, Initiativen, hinter denen „strategische Ansätze“ stehen. Oft sind die Vorhaben auch nicht als Strategie bezeichnet.
Neben dem Handlungskonzept Demografie gibt es eine Reihe anderer „Strategien“ oder Vorhaben, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen. Dazu zählen beispielsweise:
Strategie für den ländlichen Raum „Vielfalt leben – Zukunft sichern“
Die Sächsische Staatsregierung stellte am 15. August 2018 bei einer Veranstaltung in Limbach-Oberfrohna ihre neue Strategie für den ländlichen Raum mit dem Titel „Vielfalt leben – Zukunft sichern“ vor. Diese bildet die Grundlage der Staatsregierung für die positive Weiterentwicklung der sächsischen Regionen und gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land und in der Stadt. An der gemeinsamen Strategie haben alle Ressorts mitgewirkt. Sie knüpft an die Leitlinien zur Entwicklung des ländlichen Raums aus dem Jahr 2012 an. Neue Themen, Akzente und Maßnahmen wurden aufgenommen. Die Strategie ist kein abgeschlossener Diskussionsprozess. Die Gestaltung der Zukunft des ländlichen Raumes braucht die Menschen vor Ort. Die Vertreter der Sächsischen Staatsregierung haben die Bürgerinnen und Bürger und alle Akteure im ländlichen Raum daher aufgerufen, die Umsetzung mit ihren Ideen, Innovationen und Initiativen zu unterstützen.
Heimat für Fachkräfte – Fachkräftestrategie 2030 für den Freistaat Sachsen
Um das Fachkräfteangebot und damit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft langfristig zu sichern, wurde die Fachkräftestrategie 2030 für den Freistaat Sachsen gemeinsam mit allen zentralen Arbeitsmarktakteuren erarbeitet und in einem umfassenden Beteiligungsverfahren abgestimmt. Gemeinsames Ziel ist es, die Lebens-, Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für (zukünftige) Fachkräfte aus dem In- und Ausland so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Demografietest
Alle Entscheidungen, die dem Kabinett vorgelegt werden, sind auf ihre demografische Relevanz und Tragfähigkeit zu prüfen. Auf die Einführung eines Demografietests einigte sich das sächsische Kabinett im Januar 2011.