Um die Bedeutung eines Miteinanders der Generationen für die Gesellschaft hervorzuheben, wird seit 2009 alle fünf Jahre der Generationenpreis des Freistaates Sachsen verliehen – zuletzt im März 2024.
Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte: „Der lebendige Austausch zwischen den Generationen ist ein wichtiges Fundament unserer Gesellschaft. Mit dem Generationenpreis wollen wir Projekte in Sachsen auszeichnen und sichtbar machen, die Menschen generationsübergreifend zusammenbringen und die Zukunft mit guten Ideen und Lebensfreude gestalten. Der demografische Wandel lässt sich nur im gegenseitigen Miteinander in einer starken Gemeinschaft meistern.“
Dem Miteinander und dem lebendigen Austausch der Generationen kommt in unserer Gesellschaft eine besondere Bedeutung zu. Der Generationenpreis des Freistaates Sachsen soll diesen Dialog befördern und beispielhaftes Engagement von Kommunen, Institutionen und Vereinen, Unternehmen und privaten Initiativen öffentlich würdigen. Die Sächsische Staatskanzlei hat hierfür ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 25.000 Euro ausgelobt.
Generationenpreis 2024
Bis zum 30. November 2023 haben 140 Projekte ihre Bewerbung eingereicht. Sehr viele interessante und preiswürdige Aktivitäten aus ganz Sachsen zeigen in einem breiten Spektrum wie das Miteinander, Füreinander und Zukunftsfreude in Sachsen gelebt werden. Die schwierige Abwägung und Entscheidung zu den Preisträgerinnen und Preisträgern hat eine unabhängige fachübergreifende Jury unter Vorsitz von Frau Andrea Dombois, 1. Vizepräsidentin des Sächsischen Landtags, am 5. Februar 2024 getroffen.
Die drei Hauptpreise, die in den Kategorien „Miteinander in Sachsen“, „Füreinander in Sachsen“ und „Zukunftsfreude in Sachsen“ verliehen werden, werden mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet. Nach Entscheidung der Jury sollen fünf kleinere Projekte mit einem Anerkennungspreis in Höhe von jeweils 2.000 Euro bedacht werden. Zur Teilnahme aufgerufen waren Kommunen, öffentliche oder private Träger und Einrichtungen, Vereine, Gruppen, Unternehmen oder Bürgerinnen und Bürger, die als Projektträger, Auftraggeber oder Initiatoren aktiv sind und deren Wettbewerbsbeitrag örtlichen und inhaltlichen Bezug zu Sachsen aufweist. Der Beitrag sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung umgesetzt oder aktiv mit Leben erfüllt sein und mindestens zwei Generationen umfassen.
Wer ausgewählt wurde, wird erst am 22. März 2024 zur Preisverleihung durch Herrn Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Frau Staatsministerin Petra Köpping in der Sächsischen Staatskanzlei bekannt gemacht. Dazu werden alle Bewerberinnen und Bewerber eingeladen. Denn eines vereint sie alle: Das Engagement, die Zeit die sie in ehrenamtliche Tätigkeit investieren, leistet einen wichtigen Beitrag für den Generationenzusammenhalt, von dem wir alle profitieren. Wir brauchen sie, um unsere Gesellschaft zu stützen und als lebenswerten Raum erfahrbar zu machen.
Im sächsischen Erlau ist in einem alten Bahnhofsgebäude ein neues Ortszentrum mit Kultur- und Freizeitangeboten, Seniorentagespflege und Zahnarztpraxis entstanden.
Das Café kaputt ist seit 2014 ein Austauschort für Umwelt und Reparatur. Rund 30 Reparaturhelferinnen und Reparaturhelfer unterstützen wöchentlich in barrierefreien Reparatursprechstunden.
Im ROWI Stadtbüro als Anlaufstelle für alle Generationen können sich besonders ältere Bürgerinnen und Bürger niedrigschwellig mit Beratungsanliegen an die Mitarbeiterinnen wenden oder vom abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot profitieren.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz