Digitalisierung bietet auch für das Ehrenamt neue Möglichkeiten. Die Corona Pandemie hat den Prozess sogar beschleunigt. Dank digitaler Tools und kreativer Lösungen konnten die Menschen weiterhin aktiv sein, sich vernetzen und weiterbilden. Bei der Suche nach Freiwilligen hilft seit 2019 die digitale Ehrenamtsplattform ehrensache.jetzt.
Menschen, die sich in Sachsen im Ehrenamt engagieren wollen, suchen vor Ort konkret nach Angeboten von Vereinen, Trägern, der Kommune oder Kirche. Oder sie nehmen Kontakt zu Vermittlungsstellen auf. Dies können Freiwilligenagenturen sein oder Koordinatorinnen und Koordinatoren für ehrenamtliches Engagement bei größeren Trägern. Seit 2019/2020 gibt es auch online die Möglichkeit, mithilfe der Vermittlungsplattform www.ehrensache.jetzt ein Ehrenamt zu finden, was zu den persönlichen Bedürfnissen passt.
Was kann die Ehrenamtsplattform ehrensache.jetzt?
Ehrensache.jetzt bietet die Möglichkeit, online ein Ehrenamt zu finden. Gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen können hier kostenlos Inserate veröffentlichen, wenn sie ehrenamtliche Unterstützung benötigen. Über Kontaktformulare können sich Einsatzstellen und Freiwillige direkt verbinden.
Die Vermittlungsplattform ist ein von der Bürgerstiftung Dresden entwickeltes Instrument, das allen Interessierten einen leichteren und flexibleren Zugang zu Engagement ermöglichen möchte und vor allem junge und digital affine Menschen sowie den ländlichen Raum im Blick hat. Das Angebot ist in allen sächsischen Landkreisen und in der Stadt Dresden nutzbar.
Die Plattform für die Landeshauptstadt wird durch die Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden betreut. Die Bürgerstiftung arbeitet hier in Partnerschaft mit der Stadt.
Für die sächsischen Landkreise ermöglicht das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ein eigenes Projektteam in der Bürgerstiftung. Jeder Landkreis hat eine Seite. Diese wird durch eine Koordinatorin beziehungsweise einen Koordinator betreut. Deren Fokus liegt auf der inhaltlichen, redaktionellen und stets aktuellen Gestaltung der Seiten, dem Netzwerkaufbau und -ausbau, der Kontaktpflege zu den gemeinnützigen Organisationen und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ziel ist es, die digitale Vermittlung von Ehrenamt zu erleichtern und Freiwillige mit Einsatzstellen zusammenzubringen. Die Plattform ergänzt somit bestehende Vermittlungs- und Beratungsangebote vor Ort.
„Wir für Sachsen“: Aufwandsentschädigungen fürs Ehrenamt mit digitalem Antragsverfahren
Mit den durch die Bürgerstiftung als Dienstleister des Freistaats ausgeschütteten Fördermitteln aus dem Programm „Wir für Sachsen“ erreicht der Freistaat etwas in Deutschland Einmaliges: Er stellt die einzelnen Ehrenamtlichen und ihre Bedürfnisse in den Vordergrund und ermöglicht mit einer monatlichen Aufwandsentschädigung, die beim Ehrenamt anfallenden Kosten abzufedern.
Die Bürgerstiftung Dresden vergibt im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Aufwandsentschädigungen an Ehrenamtliche, die mindestens 20 Stunden im Monat freiwillig in einem Projekt tätig sind. Grundlage dafür ist die Richtlinie des Sächsischen Sozialministeriums zur Förderung des Gesellschaftlichen Zusammenhalts (FRL GeZus). Im Jahr 2023 wurden knapp 28.000 Personen in etwa 5.500 Projekten mit 10,6 Millionen Euro gefördert.
Digitale Antragsbearbeitung schafft Transparenz
Seit 2022 konnte das Programm „Wir für Sachsen“ erfolgreich auf ein digitales Antragsverfahren umgestellt werden. Das Bearbeitungsverfahren ist damit nicht nur schneller und effizienter möglich, sondern schafft auch Transparenz für die Antragstellerinnen und Antragsteller. So haben diese einen eigenen Zugang, in dem sie den jeweiligen Bearbeitungsstand sowie wichtige Informationen zu angeforderten Nacharbeiten der eingereichten Dokumente erhalten. Das Team der Bürgerstiftung kann mithilfe des digitalen Programms Auswertungen erstellen und in einem Newsbereich zum Beispiel über Fristen und Termine zentral informieren.
Aktiv mit 65+? Die Generation in der nachberuflichen Phase ist für die sächsische Engagementlandschaft ein echtes Potenzial. Die Ehrenamtsagentur Sachsen macht es möglich.
Das Engagement der Ehrenamtlichen ist für eine erfolgreiche Arbeit der sächsischen Sportvereine von herausragender Bedeutung.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz