Viele Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt entwickeln Konzepte und Initiativen in verschiedenen Handlungsfeldern, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu analysieren, zu diskutieren und Antworten zu geben. Das gemeinsame Ziel ist es, die Daseinsvorsorge angesichts Schrumpfung und Alterung demografiefest zu machen, die Regionen für kommende Generationen liebens- und lebenswert zu gestalten und die touristische Attraktivität zu stärken.
Menschen gewinnen – Migration ermöglichen – demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Das Projekt entwickelt gemeinsam mit Kommunen und Bürgern Konzepte zur Anwerbung und Integration ausländischer Fachkräfte.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Entwicklungsstrategie der Stadt zur Erhöhung der Lebensqualität in der Innenstadt und zur Anpassung der Bausubstanz an die Folgen des demografischen Wandels.
Um ein aktives Dorfleben zu erhalten, errichtete der Landkreis Leipzig in Sachsen multiple Häuser. Mittlerweile wird das Konzept auch in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt.
Zehn Modellkommunen in Sachsen-Anhalt haben Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) eingeführt, die die langfristige und nachhaltige Entwicklung in den Gemeinden vorantreiben sollen.
Im dünn besiedelten Osterburg in Sachsen-Anhalt bringt der Kita-Bus Kinder in „Dorf-Kindergärten“. So wird der Schließung von ländlichen Kitas entgegengewirkt.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz