Datenreport 2013 – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik DeutschlandBund
27.11.2013
Auszug aus der Information der Bundesregierung vom 27. November 2013
In Deutschland sind 2012 so viele Menschen erwerbstätig wie nie zuvor. Die meisten sind unbefristet und in Vollzeit beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Mehr als fünf Millionen arbeiten in Teilzeit. Das geht aus dem „Datenreport 2013- Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland“ hervor.
Atypische Beschäftigung
Teilzeit zu arbeiten, kann in die persönliche Lebensplanung passen. Viele Menschen, die einen Zwanzig-Stunden-Job haben, sind damit zufrieden - beispielsweise Eltern, die ihre Kinder halbtags betreuen möchten. Auch Zeit- und Leiharbeit ermöglichen einer größeren Zahl von Menschen, erwerbstätig zu sein.
Sozialwissenschaftler bezeichnen Teilzeitbeschäftigung unter 21 Stunden, Leih- und Zeitarbeit sowie geringfügige oder befristete Beschäftigung als atypisch. 1993 waren 13 Prozent der Erwerbstätigen atypisch beschäftigt. Nach einem zwischenzeitlichen Anstieg auf 22 Prozent ist die Zahl 2012 wieder knapp unter diesen Wert gefallen.
Im Vergleich zu 2006 ist aber auch die Zahl der normal Erwerbstätigen um rund 2,1 Millionen gestiegen. Damit standen rund 24,2 Millionen normal Erwerbstätigen 7,9 Millionen atypisch Beschäftigte gegenüber - Schüler, Studierende und Auszubildende außen vor gelassen.
Ein Drittel der Frauen und der jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren war 2012 atypisch beschäftigt. Bei den Menschen ohne Berufsabschluss sind es laut Datenreport sogar 37 Prozent. Frauen arbeiten oft in Teilzeit.
(Quelle: bundesregierung.de)