Mehr ältere Menschen auf Grundsicherung angewiesenBund
22.10.2013
Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 22. Oktober 2013
Am Jahresende 2012 bezogen in Deutschland knapp 465 Tsd. Personen über 65 Jahre Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII „Sozialhilfe“). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, stieg die Zahl der Hilfebezieher im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 %.
Am Jahresende 2012 erhielten im früheren Bundesgebiet 30 von 1.000 Einwohnern über 65 Jahre und in den neuen Ländern einschließlich Berlin 20 von 1.000 Einwohnern dieses Alters Leistungen der Grundsicherung im Alter. Spitzenreiter unter den Bundesländern waren die Stadtstaaten Hamburg (62 je 1.000 Einwohner), Bremen (55 je 1.000 Einwohner) und Berlin (53 je 1.000 Einwohner). Mit jeweils 10 Empfängern je 1.000 Einwohnern über 65 Jahre nahm die Bevölkerung in Sachsen und Thüringen diese Leistungen am seltensten in Anspruch.
Auf die Grundsicherung im Alter sind insbesondere westdeutsche Frauen angewiesen: Am Jahresende 2012 bezogen in Westdeutschland 33 von 1.000 Frauen über 65 Jahre und 25 von 1.000 Männern dieses Alters Leistungen der Grundsicherung. In den neuen Ländern einschließlich Berlin waren es entsprechend 21 von 1.000 Frauen und 18 von 1.000 Männern.