Entwicklung der Bevölkerung seit 1991 in den Ländern sehr unterschiedlichBaden-Württemberg
02.10.2013
Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg vom 1. Oktober 2013 zum Tag der Deutschen Einheit
Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet seit 1990 jeweils in der Landeshauptstadt eines Bundeslandes statt, das den Vorsitz im Bundesrat inne hat. Dies ist derzeit Baden-Württemberg. Das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart steht 2013 unter dem Motto: zusammen einzigartig. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes hat sich die Bevölkerung in den Ländern Deutschlands seit dem 3. Oktober 1990 sehr unterschiedlich entwickelt. Insgesamt hat dabei die Zahl der Einwohner in Deutschland von 1991 bis 2012 um 0,3 % oder 249 Tsd. auf 80,5 Mio. zugelegt.
Dagegen lebten im Jahr 2012 in Bayern rund 8 % mehr Menschen als 1991, in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg betrug das Plus bei den Einwohnern insgesamt 6 und 5,7 %. Diese Zahlen ergeben sich aus dem Saldo aller Zu- und Abwanderungen sowie dem Saldo der Geburten und Sterbefälle in den Ländern seit 1991. In Bayern waren dies in absoluten Zahlen rund 924 Tsd. Menschen mehr, in Schleswig-Holstein 158 Tsd. und in Baden-Württemberg 567 Tsd. Damit können die beiden Länder im Süden Deutschlands sowie das nördlichste Bundesland das größte Plus bei der Bevölkerungsentwicklung von 1991 bis 2012 in Deutschland vorweisen.
Den prozentual größten Rückgang von Einwohnern in diesem Zeitraum haben Sachsen-Anhalt mit 20 %, Thüringen mit 15,6 und Mecklenburg-Vorpommern mit 15,4 %.