Thüringer Zukunftspreis – Sonderpreis JugendThüringen
24.07.2013
„Wann, wenn nicht jetzt? Der demografische Wandel bist du!“ – unter diesem Motto sucht das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV) in diesem Jahr Ideen, Visionen, Projekte und vor allem engagierte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 7 und 21 Jahren, die die Zukunft und mit ihr die demografischen Entwicklungen im Freistaat gestalten.
Warum mitmachen? Machen wir es kurz: In Thüringen leben nach den aktuellen Ergebnissen des Zensus 453270 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Für knapp eine halbe Million Menschen setzen wir damit heute die Grundsteine jener Entwicklungen, die sie morgen ausgestalten. Für sie ebnen wir heute Wege, die sie morgen beschreiten werden. Doch die Perspektive der Erwachsenen stellt ihnen auch manchmal Hindernisse auf diese Wege, ist zu beschränkt oder wird ihren Bedürfnissen nicht gerecht. Deshalb wollen wir wissen: Was bewegt Kinder, Jugendlich und junge Erwachsene im Jahr 2013? Welche Ideen haben sie für ihre eigene Zukunft und unser aller? Wo und wie engagieren sie sich? Was sind ihre Impulse für unser Leben von morgen? In welcher Gesellschaft und welcher Umwelt wollen sie leben?
Im vergangenen Jahr hat das TMBLV erstmals den „Thüringer Zukunftspreis“ ausgelobt. Die Vielzahl an Bewerbungen, Vorschlägen und nicht zuletzt die Preisträger wie das Bioenergiedorf Schlöben haben gezeigt, dass Thüringen ein Land voller Engagement, kreativer Ideen und tatkräftiger Menschen ist. Mit dem „Thüringer Zukunftspreis – Sonderpreis Jugend“ sollen dieses Engagement und diese Kreativität weiter befördert werden – und zwar bei denen, um deren Zukunft es geht.
Der „Thüringer Zukunftspreis – Sonderpreis Jugend“ wird an junge Menschen im Alter von 7 bis 21 Jahren für herausragende Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte zur aktiven Gestaltung des demografischen Wandels in Thüringen vergeben. Er wird in den Kategorien Schulklassen, Jugendverein/Jugendverband und Einzelbewerber verliehen. Das Vorschlagsrecht obliegt Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab dem 7. und bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres sowie Schulklassen, Jugendverbänden und -vereinen, die direkt oder indirekt an dem Projekt beteiligt sind. Die Preisträger erhalten – gestaffelt nach den Kategorien – ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 2500 Euro.
Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2013 formlos beim Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr per Post und per E-Mail eingereicht werden.
Für alle Fragen stehen Ihnen Frau Cornelia Gießler (Tel.: 0361 3791511) und Frau Katharina Heinecke (Tel.: 0361 3791314) gerne zur Verfügung.
(Quelle: serviceagentur-demografie.de)