Hessische Fachkräfteinitiative im Bereich Gesundheit und Pflege
Der Fachkräftebedarf im Bereich Gesundheit und Pflege war bereits vor der Corona-Pandemie hoch. Der Bedarf und die gesellschaftliche Relevanz insbesondere der Pflegeberufe sind durch die Pandemie noch deutlicher geworden. Auch angesichts der aktuell und perspektivisch steigenden Zahlen hochaltriger Menschen, wird dieser Bedarf absehbar weiter steigen. Das Land Hessen verstärkt daher seine Maßnahmen, um qualifizierte Fachkräfte im Bereich Pflege zu gewinnen.
Die Dynamik bei der Anwerbung, Anerkennung sowie bei der betrieblichen, fachlichen und sozialen Integration internationaler Pflege- und Gesundheitsfachkräfte nimmt zu. Mit dem Pflegequalifizierungszentrum wurde deshalb eine Struktur in Hessen aufgebaut, die landesweit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Belegschaften und internationale Fachkräfte bei der nachhaltigen Integration in den Betrieb und die Gesellschaft unterstützt. Die Aufgaben des Zentrums umfassen die Koordination von Angeboten und Nachfragen zu Anpassungslehrgängen sowie Vorbereitungslehrgängen für die Eignungsprüfung und berufsbezogenem Spracherwerb. Bei Bedarf werden auch entsprechende Angebote bereitgestellt.
Fachkräftecamps „Zukunftsberufe in Gesundheit und Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe“
Im Jahr 2021 wurden drei virtuelle Fachkräftecamps durchgeführt. Dabei konnten Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren hinter die Kulissen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern aus den Bereichen Gesundheit und Pflege sowie Kinder- und Jugendhilfe blicken und erhielten viele Informationen über die besonderen Herausforderungen und die breite Palette an Möglichkeiten in diesen Branchen. Interviews, kleinere Experimente für zuhause und Online-Rundgänge rundeten das Angebot ab und ließen die jungen Menschen die Arbeitswelt praxisnah erleben. Im virtuellen Format erhielten sie so trotz Pandemie eine gute Möglichkeit, Arbeits- und Lernorte kennenzulernen, ihre Vorstellungen von den präsentierten Berufsfeldern zu konkretisieren und mit Fachleuten in einen direkten Austausch zu kommen. Gleichzeitig bot sich damit für die Beteiligten, insbesondere aus kleineren und mittleren Unternehmen, eine gute Chance, mit potenziellen Auszubildenden und Studieninteressierten in Kontakt zu kommen.
Die Hessische Landesregierung stärkt mit dem Projekt die digitale Medienkompetenz älterer Menschen in Hessen. Dabei werden Di@-Lotsinnen und -Lotsen ausgebildet, die Ältere in die digitale Welt begleiten.
Das gute und selbstbestimmte Leben im Alter ist eine wesentliche Leitidee der aktiven Demografiepolitik der Hessischen Landesregierung. Sie bildet daher einen Schwerpunkt in der Hessischen Demografiestrategie im Handlungsfeld „Älter werdende Gesellschaft“.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz