Digitaler Begleiter – 10.000 Tablets für stationäre Einrichtungen
Um den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen, müssen die entsprechenden Einrichtungen in Hessen über eine funktionierende Ausstattung verfügen. Aus diesem Grund haben das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und der Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung im Juni 2020 mit dem Projekt „Ihr digitaler Begleiter“ 10.000 Tablets für Pflege-, Alten-, und Behinderteneinrichtungen in Hessen zur Verfügung gestellt.
69.000 Bewohnerinnen und Bewohner profitierten davon
Besonders den 69.000 Bewohnerinnen und Bewohnern dieser Einrichtungen sollten so trotz Corona-Pandemie bedingten Kontaktbeschränkungen durch digitale Videotelefonie mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben oder auch andere Funktionen nutzen können. Neben der Ausstattung gab es natürlich auch das Angebot für die Pflegekräfte vor Ort, sich individuell oder in Gruppen in die Technik einführen zu lassen.
„Ihr digitaler Begleiter 2.0 – Hospize“
Rund 500 Tablets konnten anschließend im Dezember 2020 im Folgeprojekt „Ihr digitaler Begleiter 2.0 – Hospize“ eingesetzt werden. Ebenfalls zur Stärkung der digitalen Kommunikation mit Angehörigen, jedoch auch unabhängig der Corona-Pandemie, zur Entlastung in der Hospiz- und Palliativarbeit.
Digitales Freiwilliges Soziales Jahr (DFSJ)
Die Generation der künftigen Schulabsolventinnen und -absolventen ist von den Folgen der Corona-Pandemie stark betroffen. Insbesondere Pläne für die Zeit nach dem Abschluss, beispielsweise eine längere Reise oder ein „Work-and-Travel“ im Ausland, der Umzug in eine neue, unbekannte Stadt zum Studium oder zur Ausbildung mussten vielerorts verschoben werden.
Um Jung und Alt auf eine neue Art mit Technik vertraut zu machen, ist das Projekt DFSJ gemeinsam mit der Staatskanzlei entstanden. Das bekannte „Freiwillige Soziale Jahr“ (FSJ) wurde zum Digitalen Freiwilligen Sozialen Jahr“ (DFSJ) oder FSJ – Hessen digital.
„Digitaler Begleiter“ wird zu digitalem FSJler
An dieser Stelle konnte auf die Tablets des Projektes „Digitaler Begleiter“ zurückgegriffen werden. Dieser Generation der „Digital Natives“ ist der Umgang mit solchen Geräten bestens vertraut, sodass sie die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen dabei unterstützen können, einen grundlegenden Zugang zu den digitalen Medien zu finden und so ihr Verständnis für die digitale Welt verbessern.
Lernen lernen digital
Durch begleitende Schulungen sollen den Jugendlichen zusätzlich medienpädagogische Grundlagen vermittelt werden und ihnen mögliche Einsatzgebiete der Technologie aufgezeigt werden. Auch die „klassischen Aspekte eines FSJ in einer Einrichtung dieser Art werden erlernt. Die FSJler selbst sammeln während des FSJ wichtige (Lebens-)Erfahrung und entdecken darin vielleicht eine neue Leidenschaft, sodass auch der erste Grundstein für die Digital-Coaches von Morgen gelegt werden können. Und die circa 70 Prozent weiblichen FSJler erhalten gegebenenfalls einen ersten Einblick in das Arbeiten mit IT und Technik , während gegebenenfalls männliche Teilnehmer inspiriert werden, sich für einen Pflegenden Beruf ausbilden zu lassen.
Perspektivisch ist die Planung, dass dieses Pilot Projekt Nachahmer in der Trägerschaft der FSJ-Anbieter findet und sich langfristig etabliert.
Die Hessische Landesregierung stärkt mit dem Projekt die digitale Medienkompetenz älterer Menschen in Hessen. Dabei werden Di@-Lotsinnen und -Lotsen ausgebildet, die Ältere in die digitale Welt begleiten.
Das gute und selbstbestimmte Leben im Alter ist eine wesentliche Leitidee der aktiven Demografiepolitik der Hessischen Landesregierung. Sie bildet daher einen Schwerpunkt in der Hessischen Demografiestrategie im Handlungsfeld „Älter werdende Gesellschaft“.
Interview mit Silke Styber von der hessischen Fach- und Vernetzungsstelle Senioren- und Generationenhilfe
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz