Bayerns Bevölkerung wächst. Trotzdem stellt der demografische Wandel eine zentrale Herausforderung dar: Der Anteil älterer Menschen steigt in fast allen Landesteilen. Gleichzeitig sinkt die Einwohnerzahl dort, wo die Zuwanderung nicht ausreichend hoch ist. Demografische Veränderungsprozesse wirken in verschiedenen Teilräumen Bayerns unterschiedlich und verursachen regional spezifische Herausforderungen. Während in manchen Regionen die Bevölkerungszahl massiv zunimmt, verläuft die Entwicklung in anderen Regionen nur langsam oder rückläufig. Vor allem ländliche Regionen weisen oft eine niedrigere, wenn auch in den letzten Jahren deutlich verbesserte, Bevölkerungsdynamik auf als Verdichtungsräume.
Oberstes Ziel der Heimatpolitik ist, unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten im Freistaat zu vermeiden. Die Gleichwertigkeit der Lebens- und Arbeitsbedingungen hat in Bayern Verfassungsrang (Artikel 3 Absatz 2 der Bayerischen Verfassung). Gleichwertig bedeutet keineswegs „gleichartig“, vielmehr geht es um Chancengerechtigkeit in allen Räumen. Es geht darum, Bevölkerungswachstum adäquat zu gestalten und in Teilräumen mit geringer Bevölkerungsdynamik stabile Rahmenbedingungen zu schaffen.
Als Antwort auf die Bevölkerungstrends hat die Bayerische Staatsregierung im August 2014 die Heimatstrategie beschlossen. Mit der Heimatstrategie wird aktive Strukturpolitik für ganz Bayern betrieben. Der kommunale Finanzausgleich leistet einen wesentlichen Beitrag für die solide Finanzausstattung bayerischer Kommunen – die Leistungen an die Kommunen werden zum Teil auch anhand demografischer Kriterien (Einwohnerzahlen, Bevölkerungsprognose) berechnet. Schnelles Internet gilt als zentraler Standortfaktor für junge Familien und Unternehmen. Beim Breitbandausbau ist Bayern EU-weit Vorreiter und darf als erste Region in Europa Gigabit-Bandbreiten auch dort fördern, wo es schon schnelles Internet gibt. Die Verlagerung von Behörden schafft zukunftsfähige, qualifizierte und sichere Arbeitsplätze sowie neue Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in allen Regionen Bayerns. Mit pilothaften Förderprojekten werden zudem innovative Lösungen für regionale Herausforderungen gezielt erprobt.
Einen ausführlichen Überblick über die Maßnahmen der Heimatstrategie und vielen weiteren Maßnahmen des Freistaates, die eine gleichwertige Entwicklung im Freistaat unterstützen, finden Sie im aktuellen Heimatbericht.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz