GSB 7.1 Standardlösung

Projekte aus Bayern auf dem Demografieportal

Seniorenwohnanlage „Quellenhof“

Die Wohnanlage mit Beratungs- und Servicebüro des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) bietet älteren Menschen nach dem Konzept des „Betreuten Wohnens“ vielfältige Serviceleistungen und Hilfen zur Bewältigung des Alltags sowie zur Gestaltung der Freizeit und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens.

Übergabe des Signets „Bayern barrierefrei“ an die Seniorenwohnanlage „Quellenhof“ in Bad Staffelstein im Februar 2019 | Quelle: © www.barrierefrei-bayern.de

Integrative Kindertageseinrichtung Sonneninsel der Lebenshilfe Landshut e.V.

In der Kita Sonneninsel wachsen Generationen ganz ohne Barrieren in den Köpfen heran.

KITA Buchstaben | Quelle: © bluedesign / Adobe Stock

Ärztehaus Lindenberg

Mit dem Umbau des Ärztehauses konnte ein barrierefreier Zugang und eine nutzerfreundlichen Umgebung geschaffen werden, die sowohl Patienten mit Handicap als auch allen anderen Patienten zugute kommt.

Leuchtreklame Ärztehaus | Quelle: © Gehkah / Adobe Stock

Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Fürth

Das Mehrgenerationenhaus bietet familienentlastende und unterstützende Angebote, aber auch interkulturelle und digitale Beratung, sowie offene Treffs und einen Mittagstisch für Senioren.

Ein Haus von oben bis unten voller Leben – viele Generationen kommen zusammen  | Quelle: © MGH Mütterzentrum Fürth

Mehrgenerationenhaus Haßfurt

Das Mehrgenerationenhaus ist Anlaufstelle, Knotenpunkt, Netzwerk- und Informationsbörse für individuelle, familienentlastende- und familienunterstützende Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangebote.

Junge Menschen und Ältere treffen sich im Café Bistro „Offener Treff“ im Mehrgenerationenhaus und tauschen sich über digitale Themen aus. | Quelle: © Mehrgenerationenhaus Haßfurt

Fachprogramm Demografie und Partizipation (Bayerischer Jugendring)

Das Programm bietet fördert Aktivitäten, Projekte und Strategien, die vor dem Hintergrund des demografischen Wandels dazu beitragen, dass junge Menschen ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten können.

Jugend braucht Frei-Räume! | Quelle: Poli-Tour © Kreisjugendring Nürnberger Land

Bayerische Ehrenamtskarte

Mit der Bayerische Ehrenamtskarte erhalten besonders engagierte Ehrenamtliche eine Anerkennung, durch die sie Vergünstigungen bei rund 5.000 staatlichen, kommunalen und privatwirtschaftlichen Partnern wahrnehmen können.

Bayerische Ehrenamtskarte in blau und gold | Quelle: © Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Wohnraumberatung „Lebenslang zu Hause wohnen“

Durch bedarfsgerechte Beratung und Wohnraumanpassung wird angestrebt, dass ältere Menschen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld wohnen bleiben können - im besten Falle in ihren eigen vier Wänden.

Älteres Paar mit Rollator an Haustür | Quelle: © Ingo Bartussek / Adobe Stock

Sozialer Treff im Sinngrund

Im alten Schulgebäude in der Dorfmitte von Mittelsinn wird der „Soziale Treff im Sinngrund“ etabliert, der als Anlaufstelle von Bürgern Mittelsinns und des ganzen Sinngrunds genutzt wird.

Gebäudeansicht des „Sozialen Treffs“ | Quelle: © Peter Paul

Soziale Dorfentwicklung Aidhausen

Die Koordinationsstelle soll aktuelle Projekte der Großgemeinde, wie Dorfläden, Mehrgenerationenwerkstatt, Bürgerservice, Dorfgemeinschaftshaus Rottenstein, Seniorenwohnungen und den Verein „besser gemeinsam leben – Haßberge e.V.“, unterstützen und koordinieren.

Preisverleihung Bürgerwettbewerb Aidhäuser Märkte | Quelle: © Christine Fesel, Bürgerbüro Aidhausen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK