GSB 7.1 Standardlösung

Projekte aus Bayern auf dem Demografieportal

Modellvorhaben „Die barrierefreie Gemeinde“

Das Projekt hat insgesamt 16 bayerische Städte und Gemeinden bei der Erarbeitung sogenannter „Aktionspläne“ zur Schaffung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum fachlich und finanziell unterstützt.

Cover des Leitfadens „Die barrierefreie Gemeinde“ | Quelle: © Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Buch am Erlbach „Wohnen im Wandel“

Das Projekt bietet neben Wohnangeboten für Familien auch generationenübergreifende Konzepte und Wohnraum für unterschiedliche Haushaltsgrößen. Darüber hinaus gibt es Angebote für selbständiges Wohnen im Alter.

Mehrgenerationenwohnen, Foto: Tania Schmid | Quelle: © Tania Schmid

CIS 4.0 – Siedlungs- und Regionalmanagement für nachhaltige Lebens- und Arbeitsorte im Landkreis Cham

Mittels eines Geoinformationssystems werden kommunale Fach- und amtliche Geobasisdaten miteinander kombiniert, so dass frühzeitig Leerstände identifiziert, bewertet und vermarktet werden können.

Visualisierung des Leerstandmanagements im Landkreis Cham | Quelle: © Landkreis Cham

Digitaler Wegweiser für ein barrierefreies Leben – „Spessart und Main“

Ziel ist es einerseits, Menschen mit Behinderung einen Überblick über die für sie selbstständig erreichbaren Gebäude und Einrichtungen zu geben. Andererseits soll für das Thema Barrierefreiheit insgesamt sensibilisiert werden.

Erhebung des Bürgertreffs der Gemeinde Retzstadt; von links hinten: Elena Reinhard (Behindertenbeauftragte), Saskia Nicolai (Regionalmanagement), Birgit Köhler (2. Bürgermeisterin der Gemeinde Retzstadt), vorne: Peter Merkert (Erheber)   | Quelle: © Sylvia Schubart-Arand

Hofer LandBus

Mit seinen langen Bedienzeiten von 6 bis 23 Uhr und seinem flexiblen Angebot hilft der Hofer LandBus dabei, die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern.

Der Hofer LandBus vor einer der Haltestellen im Bediengebiet Rehau/Regnitzlosau. | Quelle: Landratsamt Hof, Pressestelle

Pflegelotsen – Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Ziel dieses Projekts im Landkreis Fürstenfeldbruck ist es, zum einen die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu fördern und zum anderen die Verbreitung von Pflegelotsen in Unternehmen.

Logo Regionalmanagement Fürstenfeldbruck | Quelle: © Regionalmanagement, Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fahrdienst des Kreisverbands Lichtenfels des Bayerischen Roten Kreuzes

Der Fahrdienst ermöglicht immobilen Fahrgästen einen barrierefreien Transportservice, wie beispielsweise eine Fahrt zum Arzt oder zum Einkaufen.

Pflegerin hält die Hand einer Seniorin | Quelle: © Kzenon / Adobe Stock

MitMenschen Kempten – bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfe

Über das Projekt soll ein verantwortliches Miteinander gefördert und gelebt werden, in dem engagierte Menschen Hilfe leisten und unterstützungsbedürftige ältere Bürger/innen diese erhalten können.

MitMenschen Kempten im Einsatz: Spaziergang | Quelle: © Stadt Kempten (Allgäu)

Lebensphilosophie „Dorflinde“

Errichtung eines Mehrgenerationen-Wohnprojekts mit einem Bereich für Gemeinwesenarbeit und Erweiterung der Aktivitäten auf die Erhaltung beziehungsweise Schaffung einer lebenswerten Dorfinfrastruktur

Logo „Dorflinde Langenfeld“ | Quelle: © Dorflinde Langenfeld

Generationen gemeinsam aktiv – die Generationenwerker

Ausbildungsprogramme, Förderungen und Workshops sollen ein aktives Miteinander aller Generationen durch bürgerschaftliches Engagement stärken.

Logo lagfa bayern e.V., Projektlogo, Foto eines Ausbildungsprogramms | Quelle: © lagfa bayern e.V.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK