Vor allem in weniger dicht besiedelten Gebieten im ländlichen Raum gefährdet der demografische Wandel die Grundversorgung mit örtlichen Leistungsangeboten wie Schulen, Kindergärten, Gesundheitseinrichtungen oder öffentlichem Personennahverkehr. Denn dort, wo die Bevölkerung stark abnimmt oder altert, werden häufig Auslastungsschwellen unterschritten.
Auch wenn es keine Standardlösungen gibt, bilden Modellinitiativen, Leitfäden und bereits durchgeführte Demografie-Checks eine gute Basis für regionale Demografie-Konzepte. Landkreise sowie Städte und Gemeinden können aus den Erfahrungen anderer Regionen lernen.
Das Projekt hat insgesamt 16 bayerische Städte und Gemeinden bei der Erarbeitung sogenannter „Aktionspläne“ zur Schaffung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum fachlich und finanziell unterstützt.
Das Projekt bietet neben Wohnangeboten für Familien auch generationenübergreifende Konzepte und Wohnraum für unterschiedliche Haushaltsgrößen. Darüber hinaus gibt es Angebote für selbständiges Wohnen im Alter.
Mittels eines Geoinformationssystems werden kommunale Fach- und amtliche Geobasisdaten miteinander kombiniert, so dass frühzeitig Leerstände identifiziert, bewertet und vermarktet werden können.
Ziel ist es einerseits, Menschen mit Behinderung einen Überblick über die für sie selbstständig erreichbaren Gebäude und Einrichtungen zu geben. Andererseits soll für das Thema Barrierefreiheit insgesamt sensibilisiert werden.
Mit seinen langen Bedienzeiten von 6 bis 23 Uhr und seinem flexiblen Angebot hilft der Hofer LandBus dabei, die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern.
Ziel dieses Projekts im Landkreis Fürstenfeldbruck ist es, zum einen die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu fördern und zum anderen die Verbreitung von Pflegelotsen in Unternehmen.
Über das Projekt soll ein verantwortliches Miteinander gefördert und gelebt werden, in dem engagierte Menschen Hilfe leisten und unterstützungsbedürftige ältere Bürger/innen diese erhalten können.
Errichtung eines Mehrgenerationen-Wohnprojekts mit einem Bereich für Gemeinwesenarbeit und Erweiterung der Aktivitäten auf die Erhaltung beziehungsweise Schaffung einer lebenswerten Dorfinfrastruktur
Ausbildungsprogramme, Förderungen und Workshops sollen ein aktives Miteinander aller Generationen durch bürgerschaftliches Engagement stärken.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz