Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist die Sicherung einer qualitätsvollen sowie möglichst wohnortnahen beziehungsweise flächendeckenden Schulversorgung eine zentrale Aufgabe. Dies gilt vor allem in ländlichen Gebieten, die besonders von Abnahme und Alterung der Bevölkerung betroffen sind.
Schulen als Teil der Grundversorgungsinfrastruktur – Entwicklung der Schülerzahlen
Die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden und beruflichen Schulen hat im Schuljahr 1989/90 mit 1,58 Millionen ihren tiefsten Stand durchlaufen und ist bis 2004/05 auf ein Maximum von 1,88 Millionen angestiegen. Seither ist die Schülergesamtzahl rückläufig, im Schuljahr 2019/20 beträgt sie 1,65 Millionen. Infolge der zuletzt stark angestiegenen Geburtenzahlen wird die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler im kommenden Jahrzehnt wieder deutlich zunehmen. Laut der aktuellen regionalisierten Schüler- und Absolventenprognose wird sie im Schuljahr 2035/36 bei rund 1,89 Millionen liegen.
Regionalisierte Schüler- und Absolventenprognose 2020
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt jährlich eine Prognoserechnung zur Abschätzung der künftigen Schüler- und Absolventenzahlen durch. Die Ergebnisse der jährlichen Fortschreibung stellen eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des Lehrerbedarfs, für die Schulplanung und die Studentenprognose dar. Außerhalb des Bildungswesens ist die Vorausberechnung von Schüler- und Absolventenzahlen vor allem für Untersuchungen und Planungen im Bereich des Arbeitsmarkts und der Wirtschaft von Bedeutung.
Für ausgewählte Schularten gibt die nachfolgende Grafik einen Überblick über den zeitlichen Verlauf:
Herausforderungen bei sinkenden und steigenden Schülerzahlen – Grundschulgarantie
Für rechtlich selbständige Grundschulen gilt auch bei weiter rückläufigen Schülerzahlen die Maßgabe, dass sie erhalten bleiben, sofern die Schulfamilie vor Ort (Schulaufwandsträger, Elternbeirat) dies befürwortet. Dabei werden in der Regel jeweils jahrgangskombinierte Klassen in den Jahrgangsstufen 1 und 2 beziehungsweise 3 und 4 gebildet. Diese „Grundschulgarantie“ bezieht sich nur auf den Erhalt rechtlich selbständiger Grundschulen, nicht auf den Fortbestand von Außenstellen.
Zunahme der Schülerzahlen in Bayern
15 Prozentmehr Schüler
als im Schuljahr 2019/20 werden bis 2035/2036 erwartet.
34.000mehr Gymnasiasten
gibt es zum Schuljahr 2025/2026 in Folge der Einführung des neuen neunjährigen Gymnasiums.
Die Versorgung von Kleinstschulen bleibt auch in Zeiten allgemeiner Schülerzuwächse (wie derzeit im Grundschulbereich) eine Herausforderung, da für die Gewährleistung des Pflichtunterrichts ein weit überdurchschnittlicher Anteil Lehrerstunden je Schüler aufgewendet werden muss. Daher erfolgt im Bereich der Grundschulen die Lehrerstundenzuweisung generell nicht auf eine einzelne Schule bezogen, sondern auf einen Schulamtsbezirk. Landkreise mit kleingliedriger Schul-struktur und geringer Zügigkeit, die einen Ausgleich nicht mehr vornehmen können, werden durch Zusatzbudgets unterstützt.
Digitale Professionalisierung der Lehrkräfte
Eine gelingende digitale Transformation an den Schulen setzt innovative und medienkompetente Lehrkräfte voraus.
Mit einer flächenwirksamen Fortbildungsoffensive für alle Lehrkräfte hat der Freistaat Bayern frühzeitig die Weichen gestellt, um die fachlichen, pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten der Pädagoginnen und Pädagogen unter den Vorzeichen der Digitalität kontinuierlich weiterzuentwickeln. Jede Schule verfügt daher im Rahmen des Medienkonzepts über eine schuleigene Fortbildungsplanung, welche die Lehrkräfte darin unterstützt, ihre medienbezogenen Lehrkompetenzen systematisch zu vertiefen. Mit der „Beratung digitale Bildung in Bayern“ stehen insgesamt 171 Beraterinnen und Berater mit medienpädagogischer und informationstechnischer Expertise unter anderem zur Begleitung der einzelnen Schulen bei der Medienkonzeptarbeit, Koordination der Fortbildungsbedarfe und Fortbildung der Lehrkräfte zur Verfügung. Im August 2020 hatte das Thema „Digitale Bildung“ bereits einen Anteil von 25 Prozent am Gesamtangebot aller zentralen Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen und regionalen (Ministerialbeauftragte, Regierungen) beziehungsweise lokalen (Staatliche Schulämter) Lehrerfortbildungen.
Ein wichtiges Element der flächenwirksamen Fortbildungsoffensive sind insgesamt fünf onlinegestützte Selbstlernkurse, die von allen bayerischen Lehrkräften verbindlich zu absolvieren sind. Die drei Basismodule („Digitalisierung, Schule und Recht“, „Ethik und digitale Welt“ sowie „Unterricht entwickeln“) sowie die zwei Vertiefungsmodule („Mediendidaktik und Digitalisierung“ und „Technisches Grundverständnis für die digitale Welt“) wurden von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen unter Einbindung von Lehrkräften aller Schularten erarbeitet. Sie sollen praxisnah ein gemeinsames Grundverständnis zu den verschiedenen Facetten des Themenfelds „Digitale Bildung“ schaffen. Über 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich bereits eingeschrieben. Flankierend wurden die Angebote zur „Digitalen Bildung“ auf allen Ebenen der Staatlichen Lehrerfortbildung ausgebaut.
An der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen wurde ferner zum 1. August 2020 die Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik. | eSessions zentral – regional neu eingerichtet. Als zentrale Koordinationsstelle für ein bayernweites Angebot thematisch breit gefächerter Fortbildungen bietet diese für alle bayerischen Lehrkräfte in virtuellen Räumen ein vielfältiges Angebot an praxisnahen Veranstaltungen an – ortsunabhängig, adressatenorientiert, agil. Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 haben bereits über 80.000 Personen an den Veranstaltungen teilgenommen (Stand: Januar 2021).
Die Hochschulen in Bayern stehen für ein vielfältiges Angebot für die junge Bevölkerung in allen Regionen. Die Nachfrage nach Studienplätzen wird voraussichtlich weiter steigen.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz