Der Bayerische Integrationspreis wird seit dem Jahr 2012 verliehen und hat dadurch mittlerweile einen hohen Bekanntheitsgrad über die Fachkreise hinaus in der Bevölkerung erlangt. Ziel ist die Ehrung von herausragendem Engagement im Bereich der Integration auf Landesebene, im Jahr 2018 insbesondere auf dem Gebiet der Integration in Arbeit und Ausbildung. Das Motto lautete „Startklar für Ausbildung und Beruf – Integration in den Arbeitsmarkt“.
Integration geschieht vor Ort in den Kommunen. Erforderlich ist das Zusammenwirken der einheimischen Bevölkerung und der Migrantinnen und Migranten gleichermaßen. Zu den zentralen Bausteinen der Integration gehört die Arbeit. Denn eine Erwerbstätigkeit auszuüben bedeutet nicht nur ein gesichertes Einkommen und wirtschaftliche Eigenständigkeit, sondern eröffnet Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Bayernweit gibt es eine Vielzahl von vorbildlichen und erfolgreichen Projekten, die Integration in allen ihren Facetten fördern und begleiten.
An der Ausschreibung 2018 konnten sich Personen, Vereine, Institutionen, Projekte oder Initiativen beteiligen, die sich besonders im Bereich der Arbeitsmarktintegration engagierten. Mit der Verleihung des Preises ist die Botschaft verbunden, dass gesellschaftliches Engagement anerkannt wird. Durch die mediale Präsenz der Preisträger sollen Anreize in der Öffentlichkeit für ein Engagement auf diesem Gebiet geschaffen werden. Insbesondere herausragende Projekte oder innovative Ideen gehören zu den Kriterien für die Auszeichnung.
„Muttersprachliche Trauma-Ersthelfer/innen“ aus Landsberg
In diesem Projekt werden Ehrenamtliche befähigt, mit Geflüchteten niederschwellige Gespräche in ihrer Muttersprache zu führen. So sollen gemeinsam Wege aus der meist durch eine posttraumatische Belastungsstörung ausgelösten und einer Behandlung bedürftigen Situation gefunden und die Aufnahme von Arbeit oder Ausbildung erleichtert werden.
„Learn4Work – Geflüchtete finden ihren Weg in den Arbeitsmarkt“ aus Puchheim
Ziel dieses Projekts ist es, speziell junge Geflüchtete im Alter zwischen 18 und 25 Jahren für eine Ausbildung zu befähigen.
StayWelcome e.V. aus München mit dem Themenschwerpunkt „Integration in den Arbeitsmarkt
Nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ wird in diesem Projekt Geflüchteten unabhängig vom Alter und Bildungsgrad eine Arbeitsstelle, ein Praktikum oder ein Ausbildungsplatz vermittelt.
10 Jahre Integrationspreis in Bayern
Der Bayerische Integrationspreis steht zum 10-jährigen Jubiläum unter dem Motto „Integration von Kindern und Jugendlichen – Gemeinsam Zukunft gestalten!“. Bis zum 28. Februar 2021 können sich Projekte, Initiativen und Einzelpersonen bewerben, die sich für die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Bayern einsetzen.
Der Integrationspreis wird durch Haushaltsmittel des Freistaats Bayern finanziert. Beteiligt sind das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, der Bayerischer Landtag sowie die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung.
Das Projekt verknüpft die Themen Berufsorientierung und Fachkräftenachwuchs mit Standortmarketing. In 20 Wochen eines Jahres werden bis zu 20 verschiedene Praktikumsstellen durchlaufen.
Durch das Projekt sollen vor allem Prozesse am Übergang Schule/Beruf optimiert werden, um dem Fachkräftemangel im bayerischen Landkreis Dingolfing-Landau zu begegnen. Ein tourender Fachkräftebus unterstützt hier.
Ziel des Projekts ist die ganzheitliche Unterstützung bei der Integration in Ausbildung und Arbeit. Dazu zählt neben der Beratung auch die Betreuung, Vermittlung und Nachsorge.
Um Unternehmen dabei zu unterstützen, jungen Flüchtlingen leichter eine Ausbildung zu ermöglichen, wurde in zwei bayerischen Landkreisen ein entsprechender Leitfaden entwickelt.
Die Integrationslotsen haben sich bereits in 86 bayerischen Kommunen als zentrale Ansprechpersonen etabliert. Sie unterstützen Helfende, Initiativen und Verbände bei Asyl- und Integrationsfragen.
Sprachlotsen erweitern in enger Absprache mit den Lehrkräften und Erziehenden ein Jahr lang den deutschen Wortschatz von Kindern im Alter von 3 bis 16 Jahren. Die Nachfrage von Schulen und Kindergärten ist sehr hoch.
Eine freiwillige finanzielle Förderung von eigenfinanzierten Sprachkursen durch den Landkreis fördert und unterstützt die Integration von Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten.
Laiendolmetscher helfen im bayerischen Landkreis Donau-Ries Neuzugewanderte und entlasten das Personal von Behörden. Ziel ist eine schnellere Integration durch bessere Verständigung.
Der Freistaat Bayern begegnet dem demografischen Wandel in der Arbeitswelt mit umfangreichen Konzepten und Förderprogrammen. Ziel ist eine höhere Erwerbsbeteiligung insbesondere von Älteren, Frauen sowie Migrantinnen und Migranten.
Der wirtschaftliche und berufliche Strukturwandel führt dazu, dass sich die Arbeitslandschaft in 2040 von der Arbeitslandschaft in 2020 unterscheidet.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz