In vielen ländlichen Gemeinden ist die Nahversorgung bedroht oder nicht mehr vorhanden. Dies trifft besonders junge, ältere und nicht-mobile Menschen. Das Land Schleswig-Holstein steuert bereits seit 1999 gegen diese Entwicklung, motiviert kleine Gemeinden zu zukunftsfähigen Lösungen, um die Nahversorgung zu erhalten, und stärkt so die Dorfgemeinschaft sowie die Attraktivität der Gemeinden.
Ziele
Erhalt der Lebensqualität in ländlichen Räumen durch zukunftsfähige Lösungen zur Sicherung der Nahversorgung:
Attraktive ortsspezifische Nahversorgung in Gemeinden von 700 bis 2.500 Einwohnern sichern
Versorgen der Bürger und Besucher mit umfassenden Dienstleistungen (Bank, Post, Lotto/Toto, Versandhandel, Internet)
Erproben innovativer Angebote in den Bereichen Bildung, gesundheitliche Versorgung, Kinder- und Jugendarbeit, Senioren
Steigern der Wertschöpfung in der Region, zum Teil mit regionalen Produkten
Stärken des bürgerschaftlichen Engagements und der regionalen Identität
Impulse schaffen für eine erfolgreiche Ortskernentwicklung
Konzept
Der Name MarktTreff steht für die Philosophie des Konzeptes: MarktTreff ist der lebendige Marktplatz für Produkte, Dienstleistungen, Ideen und Initiativen – alles unter einem Dach. Das Motto: „MarktTreff – Bei uns ist alles drin.“ Hier wird eingekauft, entwickeln sich Bildungs- und Gesundheitsangebote, begegnen sich Jung und Alt, informieren sich Menschen, gehen sie ihren Freizeitaktivitäten nach.
Aktivitäten und Ereignisse
Heute gibt es unter der Marke „MarktTreff“ ein landesweites Netz von über 40 Nahversorgungszentren, die jeweils verschiedene ortsspezifische Angebote unter einem Dach bündeln.
Die Angebotsschwerpunkte in den einzelnen MarktTreffs sind dabei sehr unterschiedlich. Eines ist jedoch allen MarktTreffs gemeinsam: Jeder MarktTreff baut auf drei Säulen – Kerngeschäft, Dienstleistungen und Treffpunkt, individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde zugeschnitten, unter intensiver Einbindung der Bürger:
1. Kerngeschäft, z. B.
Kleinflächiger Einzelhandel
Direktvermarkter
Gastronomie
2. Dienstleistungen, z. B.
Servicepunkt für Geldinstitute, Post, Gemeinde
Hol- und Bringdienste
Tourismus-Information
Gesundheitsdienstleistungen
Bildungsangebote, z. B. VHS
IT-Arbeitsplatz
3. Treffbereich, z. B.
Kaffee- und Klönecke
Veranstaltungsraum für Vereine, Sitzungen, Kurse
Gemeinsamer Mittagstisch
Bücherei
Besonderheiten
Das Modell MarktTreff, das seit 1999 unbefristet läuft, ist bis ins Jahr 2020 bereits an 41 Standorten realisiert worden. Neun weitere Standorte sind in der Vorbereitung.
Erfolgsstrategie der MarktTreffs ist das 3-Säulen-Modell und damit der multifunktionale Ansatz des Nahversorgungszentrums. Verschiedene Angebote werden maßgeschneidert für den Ort unter einem Dach gebündelt. Weitere Erfolgsfaktoren der MarktTreffs sind die neue Partnerschaft zwischen Gemeinde, Betreiber und Bürgerschaft zur Sicherung der dörflichen Nahversorgung sowie das landesweite MarktTreff-Netzwerk für Weiterentwicklung und Hilfestellungen in Problemsituationen.
Finanzierung
Projektförderung: Anschubförderung der Investitions- und Entwicklungskosten mit ELER-, GAK– und Landesmitteln; zum Teil Integration genossenschaftlicher Finanzierungsmodelle
Beteiligte
Projektträgerin und Zuwendungsempfängerin ist die Gemeinde, weitere Projektbeteiligte sind der MarktTreff-Betreiber, ggf. Dienstleistungspartner, Vereine, Verbände sowie die Bürgerinnen und Bürger.
Zum landesweiten MarktTreff-Netzwerk gehören als Projektpartner:
Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins
AWO Arbeiterwohlfahrt, Landesverband Schleswig-Holstein
Bauernverband Schleswig-Holstein
Büchereiverein Schleswig-Holstein
Landjugendverband Schleswig-Holstein
Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Schleswig-Holstein
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
Handelsverband Nord
DEHOGA Schleswig-Holstein
IHK Schleswig-Holstein
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Landessportverband Schleswig-Holstein
Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins
LandFrauenVerband Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein
Verband der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
Christina Pfeiffer Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 104 24105 Kiel Telefon: 0431 988 5078 E-Mail: christina.pfeiffer@melur.landsh.de
Jeder zweite Haushalt in dem bayerischen 700 Einwohner-Dorf ist eingetragener Gesellschafter und somit als finanzieller Teilhaber am wirtschaftlichen Erfolg des Dorfladens beteiligt.
Um ein aktives Dorfleben zu erhalten, errichtete der Landkreis Leipzig in Sachsen multiple Häuser. Mittlerweile wird das Konzept auch in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz