Thünen-Landatlas: Interaktive Karten und Daten zu ländlichen Räumen Deutschlands
Die interaktive Web-Mapping-Anwendung des Thünen-Instituts für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen gibt einen umfassenden Überblick über die soziale, demografische und ökonomische Situation in ländlichen Räumen und dies auch im Zeitverlauf.
Ausgangslage
Wer sich für das Leben in ländlichen Räumen interessiert, trifft oft auf vereinfachende oder einseitige Zuschreibungen, die entweder das Bild einer „Landlust“ bedienen oder einem „Landfrust“ das Wort reden. Um dem gewachsenen Interesse von Politik, Medien und Wissenschaft an der Situation in ländlichen Räumen datenbasiert gerecht zu werden, hat das Thünen-Institut den Landatlas entwickelt.
Ziel und Konzept
Mit seinen interaktiven Karten ermöglicht der Landatlas, sich aktuell, kleinräumig und flächendeckend über die Lebenssituation in ländlichen Räumen in Deutschland zu informieren. In den neun Themenbereichen Raumstruktur, Bevölkerung, Soziales, Wohnen, Versorgung, Erreichbarkeit, Wirtschaft und Arbeit, Öffentliche Finanzen und Landnutzung werden rund 100 Indikatoren der Lebensqualität, vorwiegend als Zeitreihen, auf Kreisebene und, wenn verfügbar, noch kleinräumiger dargestellt. Dazu erfolgt zum einen eine Aufbereitung von Daten der amtlichen Statistik sowie der „Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung“ (INKAR) der Laufenden Raumbeobachtung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Zum anderen werden Ergebnisse des Thünen-Erreichbarkeitsmodells dargestellt, mit dem die verkehrliche Erreichbarkeit (Pkw, Fahrrad, Fuß, ÖPNV) verschiedener Infrastrukturen analysiert wird.
Alleinstellungsmerkmal ist die Datenaufbereitung gemäß der Thünen-Typologie ländlicher Räume. Diese Raumabgrenzung basiert auf einem Verständnis von Ländlichkeit, das strukturelle und relationale Indikatoren verbindet. Anhand einer Faktorenanalyse wurden ländliche von nicht-ländlichen Kreisregionen unterschieden. Basierend auf einem Index, der mehrere Indikatoren für die Messung von Lebensverhältnissen bündelt, werden die ländlichen Kreisregionen zusätzlich in Räume mit jeweils weniger guter beziehungsweise guter sozioökonomischer Lage unterschieden.
Alle im Landatlas dargestellten Daten können von den Nutzerinnen und Nutzern für eigene Analysen heruntergeladen werden. Die Karten lassen sich als Bild exportieren.
Anbieter
Die Entwicklung des Thünen-Landatlas wurde durch das Projekt „Monitoring Ländliche Räume“ initiiert, das durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) von 2015 bis 2018 gefördert wurde. Seitdem wird die Web-Mapping-Anwendung am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen in Eigenregie sukzessive weiterentwickelt und die Datenbasis laufend aktualisiert.
Wie die Zukunft der Kommunen im demografischen Wandel gestalten? DAKS unterstützt Verwaltungen und Beratungen bei der Planung und Umsetzung von individuellen Demografiestrategien.
Das Tool unterstützt Kommunen und Regionen bei konkreten Planungsentscheidungen, um bedarfsgerechte und langfristig tragfähige Strukturen der Daseinsvorsorge zu sichern. So trägt daviplan zu einer guten Planung bei und hilft, Kosten und Arbeitsaufwand zu reduzieren.
Der Deutschlandatlas ist eine faktenbasierte Wissensgrundlage über die Lebensbedingungen der Menschen in Deutschland. Mithilfe interaktiver Karten, begleitender Texte und Daten ist es möglich, sich über die Lebensverhältnisse in den Regionen zu informieren.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz