Bad Liebenstein hat seit dem Jahr 2000 mehr als 1.000 Einwohner oder rund 12 Prozent der Bevölkerung verloren. Heute (Stand Juni 2024) leben noch circa 7.700 Menschen in Bad Liebenstein. Der Ortsteil Schweina hat heute rund 2.900 Einwohner.
Der Wartburgkreis hat mit 14 Prozent einen für Thüringen (12,7 Prozent) überdurchschnittlichen Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.
Auch Bad Liebenstein ist von den Folgen des demografischen Wandels, also dem Rückgang von Einrichtungen der Daseinsvorsorge, wie Nahversorgung, Schulen, Dienstleistungen sowie Kinder-, Jugend- und Seniorenfreizeitangebote, stark betroffen.
Ziele
Erhalt und Bewahrung des denkmalgeschützten Fachwerkhauses als geschichtliches Zeugnis
Ausbau zu einem zentralen Treffpunkt für alle Generationen
Konzept
Die „Krone“ war über Jahrhunderte hinweg immer wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens im Ort. Seit dem Saalabriss im Jahr 2016 wird das verbliebene Haupthaus denkmalgerecht saniert und soll zukünftig multifunktional und generationenübergreifend für Bürgerstammtische, Vorträge und Ausstellungen sowie für Kunst und Spiel genutzt werden. Die „wachgeküssten“ Räumlichkeiten sollen zudem das Vereinsleben kleiner Vereine ohne eigenes Vereinsdomizil fördern. Gleiches gilt auch für bestehende Netzwerke zwischen projektbeteiligten Partnern wie zum Beispiel der Kinder- & Jugendkunstschule Wartburgkreis oder dem Ortschronik e. V. sowie die Einbeziehung weiterer Vereine in die Ideenstrategie. So sollen künftig viele Bürger und Vereine die „Krone“ nutzen können. Für diesen langen und mühsamen Weg sind neue Ideen und zukunftsfähige Denkansätze erforderlich.
Die Bürgerinitiative hat sich 2011 gegründet. Seitdem lebt das Projekt von den vielen Arbeitsleistungen der Mitglieder und setzt damit im Ort ein sichtbares Zeichen für gelebtes bürgerschaftliches Engagement mit starkem identitätsstiftendem Charakter. Ermöglicht wurde das Projekt durch finanzielle Eigenmittel, Spenden und Darlehen. Sichtbare Unterstützung erfährt es zudem durch praktische Mitarbeit, weitere Spenden und Zuschüsse aus der Bevölkerung. Der konsequente Einsatz wiederverwendbarer Baumaterialien aus der Abrissmasse des Saalanbaus (Lehm- und Ziegelsteine, Dachziegel, Balken) trägt wesentlich zur Minimierung der Sanierungskosten bei. In das Baugeschehen werden Kinder und Jugendliche als Mitstreiter einbezogen, die so historische Bauweisen und Materialien kennenlernen. Damit kann auch das Interesse an handwerklichen Berufen geweckt werden.
Durch eine ständige Öffentlichkeitsarbeit wie zum Beispiel die jährliche Teilnahme am Tag des offenen Denkmals kann sich die Bevölkerung immer wieder über die Sanierungsfortschritte informieren.
Die Bürgerinitiative kann durch die handwerklichen Fähigkeiten einiger Mitglieder (Zimmerer, Maurer) viele Arbeiten in Eigenleistung erbringen.
Besonderheiten
Verleihung der „Silbernen Halbkugel“ des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2024
Verleihung des Gruppenpreises des Thüringer Denkmalschutzpreises im Jahr 2023
Verleihung des Denkmalschutzpreises des Wartburgkreises im Jahr 2018
Finanzierung
Förderung durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Dorothee Willer Bürgerinitiative Krone Schweina e. V. Salzunger Str. 1 36448 Bad Liebenstein OT Schweina Telefon: 036961 30263 E-Mail: info@schweinaerkrone.de
Altenburg hat jede Menge Geschichtsträchtiges zu bieten. Für die „Stadtmenschen“ ist es eine Herzensangelegenheit, den öffentlichen Raum erlebbar zu machen und vier historisch bedeutsame Orte („Quartiersanker“) in der Stadt wiederzubeleben.
Man nehme ein ungenutztes Kirchengebäude, jede Menge Freiwillige mit dem Mut für Neues, viel Geld – und verwandle den größten beheizbaren Raum im Dorf zu einem Ort, der für alle 24/7 offen steht, in dem gefeiert und getanzt wird – die „Neue Mitte Aspach“.
Frank Sonnabend ist Architekt und Unternehmer. Mit seinen kreativen Projekten belebt der Investor leerstehende Gebäudekomplexe in Erfurt. Im Interview erzählt er von Chancen im demografischen Wandel und seinen Ideen zur Revitalisierung von Städten.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz