Bad Salzungen hat seit dem Jahr 2000 mehr als 4.100 Einwohner beziehungsweise 15,6 Prozent der Bevölkerung verloren. Heute (Stand Juni 2024) leben noch rund 22.600 Menschen in Bad Salzungen.
Der Wartburgkreis hat mit 14 Prozent einen für Thüringen (12,7 Prozent) überdurchschnittlichen Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.
Auch Bad Salzungen spürt die Folgen des demografischen Wandels, also den Rückgang von Einrichtungen der Daseinsvorsorge wie Nahversorgung, Schulen, Dienstleistungen sowie Kinder-, Jugend- und Seniorenfreizeitangeboten.
Ziele
Raum für Begegnungen zwischen den verschiedenen Generationen schaffen auch außerhalb von Seniorenheimen
Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zwischen jungen und älteren Menschen
teilnehmende Jugendliche können Einblicke in den Beruf des Altenpflegers gewinnen
Weiterentwicklung und Verstetigung des Projekts
Konzept
„Jung trifft Alt“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Sozialwerks des Demokratischen Frauenbundes (dfb) – Landesverband Thüringen e. V. in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Bad Salzungen und Pflegezentren im Wartburgkreis.
Mit dem Projekt „Jung trifft Alt“ findet ein Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen statt, der das Leben der Jüngeren und Älteren gleichermaßen bereichert. Durch die Gespräche lernen die Teilnehmenden die Lebensrealität und Perspektiven der jeweils anderen Generationen kennen und schätzen.
„Jung trifft Alt“ ist in Zeiten einer alternden Bevölkerung eine wichtige Möglichkeit den Erfahrungsschatz älterer Menschen zu heben, die Generationen zusammenzubringen und vor allem bei den jungen Menschen das Verständnis für die ältere Generation zu wecken. Gleichzeitig erfahren aber auch ältere Menschen, welche Probleme die junge Generation bewegen und wie sich das Leben junger Menschen gestaltet.
Aktivitäten und Ereignisse
Über mehrere Wochen engagierten sich 56 Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen ehrenamtlich in Seniorenheimen. Es wurde gelacht, gebastelt und gespielt. Dabei organisierten die Jugendlichen auch einige Dinge alleine. Das Projekt kam bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sehr gut an. Frau Grübel vom Mehrgenerationenhaus überreichte feierlich die Zertifikate zum Projekt. Mitarbeitende der zugehörigen Pflegeheime kamen ebenfalls und bedankten sich bei den Mädchen und Jungen.
Einige kündigten bereits an, dass sie im nächsten Jahr erneut am Projekt teilnehmen wollen. Das Projekt selbst wird seit einigen Jahren in Kooperation mit Schulen durchgeführt. Es ist eine gute Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern und erste Erfahrungen mit dem Beruf des Altenpflegers zu gewinnen. Betreut werden die Jugendlichen dabei von ehrenamtlichen Mentoren, deren Tätigkeit eine wertvolle Hilfe für die jungen Menschen darstellt und von allen geschätzt und gewürdigt wird.
Auch für die folgenden Schuljahre haben sich wieder zahlreiche Jugendliche zu einem Einsatz in den Seniorenheimen angemeldet.
Finanzierung
Förderung durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Beteiligte
Sozialwerk des Demokratischen Frauenbundes (dfb) – Landesverband Thüringen e. V. in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Bad Salzungen und Pflegezentren im Wartburgkreis
Ansprechperson
Heike Grübel Sozialwerk des dfb – Landesverband Thüringen e. V. Bahnhofstr. 6 36433 Bad Salzungen Telefon: 03695 596 9820 E-Mail: jungtrifftalt@sozialwerk-thueringen.de
Der Nachbarschaftshilfeverein der Wohnungsbaugenossenschaft Ilmenau/Thüringen setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen nicht allein sind und so lange wie möglich in ihrer Wohnung – ihrem Zuhause – leben können.
Durch das Projekt soll die Lebensqualität im Stadtteil Lusan nachhaltig verbessert werden, sodass der Stadtteil als Lebensraum wieder attraktiver wird, was zu einer positiven Bevölkerungsentwicklung beitragen kann.
Der „digitale Dienstag“ ermöglicht der älteren Generation die selbstbestimmte Teilhabe am digitalen Alltag. Einmal monatlich veranstaltet die Bibliothek kostenfreie, praxisbezogene Vorträge zu Themen der Digitalisierung.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz