cpv-Code: Der digitale Dienstag – fit und digital für die ältere Generation
Kreisfreie Stadt Gera in Ostthüringen
Ausgangslage
Im Gegensatz zu anderen Hochschulstandorten in Thüringen, wie Erfurt, Jena oder Weimar, nimmt die Einwohnerzahl in Gera seit Jahrzehnten erheblich ab – ein Trend, der sich nach den aktuellen Bevölkerungsvorausberechnungen auch in Zukunft fortsetzen wird. Derzeit (Stand 30.6.2024) leben in Gera rund 95.600 Menschen. Damit hat Gera seit dem Jahr 2000 mehr als 18.000 Einwohner oder rund 16 Prozent der Bevölkerung verloren.
Das Durchschnittsalter der Stadt Gera liegt mit 48,4 Jahren (Stand 31.12.2023) über dem Thüringer Landesdurchschnitt von 47,6 Jahren.
Ziele
kostenfreie digitale Bildung für Seniorinnen und Senioren
Stärkung der digitalen Alltagskompetenz, der Selbstständigkeit und des Selbstwertgefühls sowie der Lebensqualität
aktive Teilnahme am (digitalen) gesellschaftlichen Leben durch den souveränen Umgang mit Handy und Tablet sowie die Nutzung von Online-Banking, WhatsApp, Mediatheken etc.
Schaffung eines zentralen Ortes des Austauschs und der individuellen Beratung
Aufbau einer inklusiven und vernetzten Gemeinschaft
Konzept
Der „digitale Dienstag“ ermöglicht der älteren Generation die Teilhabe am sozialen Leben. Gemeinsam mit den Partnern TLM/TMBZ Gera und Service.GEneRAtionen bietet die Bibliothek monatlich kostenfrei informative Vorträge zu Themen aus der Welt der Digitalisierung an.
In der anschließenden Digitalsprechstunde wird individuell auf konkrete Fragen und Probleme eingegangen. Ältere Menschen werden befähigt, aktiv und selbstbestimmt in ihrem Lebensumfeld am digitalen Alltag teilzunehmen.
erfolgreiche Etablierung des Projektes seit Mai 2022
stetig steigende Teilnehmerzahl (je nach Thema bis zu 70 Personen)
Vorbildcharakter für andere Institutionen in der Stadt – Erweiterung der Vortragsreihe aufgrund hoher Nachfrage unter anderem in der Stadtteilbibliothek Lusan und im Ideenhaus Ronneburg
Besonderheiten
Sieger des Thüringer Demografiepreises „HEIMAT:Thüringen!“ 2024
Durch das Projekt soll die Lebensqualität im Stadtteil Lusan nachhaltig verbessert werden, sodass der Stadtteil als Lebensraum wieder attraktiver wird, was zu einer positiven Bevölkerungsentwicklung beitragen kann.
Das Projekt fördert den Austausch zwischen den Generationen, der Jüngere und Ältere gleichermaßen bereichert. Durch Gespräche lernen die Teilnehmenden die Lebensrealität und Perspektiven der jeweils anderen Generation kennen und schätzen.
Christian Schaube ist seit vielen Jahren Pfarrer in einer Gemeinde im Landkreis Gotha und als Vorstand bei der Familienkommunität SILOAH e. V. aktiv. Im Videointerview beschreibt er, wie er durch seine tägliche Arbeit die Region belebt.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz