Die Gemeinde Buch am Erlbach mit rund 4000 Einwohnern liegt circa 12 Kilometer südöstlich der Stadt Landshut. Ziel der Gemeinde ist es seit langem, die Herausforderungen des demografischen Wandels aktiv zu gestalten. Bereits 2012/2013 wurde – unterstützt mit Fördermitteln des Landes für modellhafte städtebauliche Planungen – das integrierte Entwicklungskonzept „Demografiegerechtes Buch am Erlbach“ erarbeitet, in dem die städtebaulichen Konsequenzen aus den gesellschaftlichen und demografischen Veränderungen untersucht wurden.
Ziele
Auf Basis des Entwicklungskonzeptes wurde im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs auf einer zentrumsnahen Fläche von circa 5,5 Hektar ein ganzheitlicher Ansatz für ein Wohngebiet erarbeitet.
Konzept
Neben Wohnangeboten für Familien, generationenübergreifenden Konzepten und Wohnraum für unterschiedliche Haushaltsgrößen wurden zudem Angebote für selbständiges Wohnen im Alter gemacht. Die städtebaulichen Strukturen sollen den demografischen und lebensphasenabhängigen Bedürfnissen möglichst umfassend Rechnung tragen und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen. Die Gebäudestrukturen beinhalten Erweiterungs- und Nachverdichtungspotentiale, eröffnen aber auch spätere Teilungsmöglichkeiten. Zielsetzung war eine größtmögliche Flexibilität für künftige Entwicklungen.
Aktivitäten und Ereignisse
Nach Umsetzung des Bebauungsplans entstand eine Zusammenarbeit zwischen der MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG (MARO) und der Gemeinde Buch am Erlbach. Die MARO baute ein nachbarschaftliches Wohnprojekt im Mehrgenerationen-Konzept, um ein lebendiges, in der Gemeinde wirkendes Quartier zu schaffen. Statt ältere Menschen zu isolieren, entstanden neue, stützende Gemeinschaften.
Besonderheiten
Ein Erfolgsfaktor des Projektes war sicherlich die bewusste Entscheidung der Gemeinde, sich aktiv mit den Folgen des demografischen Wandels auseinanderzusetzen und die Erkenntnisse und Handlungsfelder aus einem ersten Entwicklungskonzept Schritt für Schritt umzusetzen.
Finanzierung
Zuschüsse des Landes für modellhafte städtebauliche Planungen, Freistaat Bayern
Beteiligte
Projektbetreuung: Regierung von Niederbayern, Sachgebiet 34 Städtebau und Bauordnung
Wettbewerbsbetreuung: Schober Architekten, Architektur + Stadtplanung, München
1. Preis: Eberhard von Angerer, Büro für Architektur und Stadtplanung, München mit Hinnenthalschaar Landschaftsarchitekten, München
Durch die Kombination aus frei finanzierten und geförderten Wohnungen sowie Angeboten für Behinderte, Alleinstehende, Paare, Familien, Alte und Junge wird eine ausgewogene soziale Durchmischung der Wohnanlage erreicht.
Die Koordinationsstelle soll aktuelle Projekte der Großgemeinde, wie Dorfläden, Mehrgenerationenwerkstatt, Bürgerservice, Dorfgemeinschaftshaus Rottenstein, Seniorenwohnungen und den Verein „besser gemeinsam leben – Haßberge e.V.“, unterstützen und koordinieren.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz