Im Gegensatz zu anderen Hochschulstandorten in Thüringen, wie Erfurt, Jena oder Weimar, nimmt die Einwohnerzahl in Gera seit Jahrzehnten erheblich ab – ein Trend, der sich nach den aktuellen Bevölkerungsvorausberechnungen auch in Zukunft fortsetzen wird. Derzeit (Stand 30.6.2024) leben in Gera rund 95.600 Menschen. Damit hat Gera seit dem Jahr 2000 mehr als 18.000 Einwohner beziehungsweise rund 16 Prozent der Bevölkerung verloren.
Das Durchschnittsalter der Stadt Gera liegt mit 48,4 Jahren (Stand 31.12.2023) über dem Thüringer Landesdurchschnitt von 47,6 Jahren.
Ziele
Projektergebnisse als Grundlage für die Erarbeitung des Schulnetzplanes und zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität
Stärkung von Entwicklungschancen und Unterstützung des Quartiersmanagements im Stadtteil
Konzept
Der Bildungscampus soll das soziale Leben in Lusan als Zentrum für alle Generationen bereichern. Das Projekt soll modellhaft auf weitere Bildungsstandorte übertragen werden, in denen Bildungs- und Kultureinrichtungen miteinander vernetzt und für alle Generationen sowie verschiedene Zielgruppen geöffnet werden. Durch die Konzentration von Bildungs- und Kulturangeboten in der „jungen Mitte“ ergeben sich zugleich neue Entwicklungschancen in anderen Quartieren des Stadtteils. Darüber hinaus sollen durch die Vernetzung von Akteuren verschiedener Bereiche (Kultur, Bildung, Städtebau, Digitales, Umwelt) Nachhaltigkeitsaspekte herausgearbeitet werden, wie zum Beispiel Open Gardening. Das Projekt soll künftig den kulturellen und sozialen Mittelpunkt des Stadtteils bilden und weitere, auch private Investitionen nach sich ziehen. Die Bündelung der Verantwortlichkeit von Konzepterarbeitung und Umsetzung bei der Stadt Gera trägt in hohem Maße zur Verbesserung der Realisierungschancen bei.
Neben der Stadt Gera sind auch zwei Schulen in das Projekt eingebunden, für dessen Durchführung ein erfahrenes Planungsbüro beauftragt wurde.
Aktivitäten und Ereignisse
Ende 2020 Fertigstellung des Konzeptentwurfs und Implementierung
Aufwertung des Stadtteils als Wohn- und Lebensraum
Besonderheiten
„Die Umsetzung des Konzeptes führt zu mehr Lebensqualität im Stadtteil Lusan. Der Stadtteil wird als Lebensraum für die Bewohner:innen attraktiver und demografisch stabilisiert. Dadurch verbessern sich die Teilhabemöglichkeiten für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonal sowie Bewohner:innen aller Generationen im Stadtteil Lusan – das freut uns besonders.“ (Zitat Projektträger)
Finanzierung
Förderung durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Beteiligte
Stadt Gera
Ansprechperson
Sandra Wanzar Dezernentin für Soziales Kornmarkt 12 07545 Gera Telefon: 0365 8383300 E-Mail: bildung@gera.de
Das Projekt fördert den Austausch zwischen den Generationen, der Jüngere und Ältere gleichermaßen bereichert. Durch Gespräche lernen die Teilnehmenden die Lebensrealität und Perspektiven der jeweils anderen Generation kennen und schätzen.
Der „digitale Dienstag“ ermöglicht der älteren Generation die selbstbestimmte Teilhabe am digitalen Alltag. Einmal monatlich veranstaltet die Bibliothek kostenfreie, praxisbezogene Vorträge zu Themen der Digitalisierung.
Der demografische Wandel stellt Kommunen vor neue Herausforderungen: Um als attraktiver Lebensraum für Menschen aller Generationen und als Wirtschaftsstandort zu bestehen, sind insbesondere in strukturschwachen Regionen innovative Lösungen gefragt.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz