Wer viel Zeit in die schulische und berufliche Ausbildung gesteckt hat, investiert auch mehr Zeit in das lebenslange Lernen. Ausschlaggebend für eine Weiterbildung sind meist berufliche Gründe.
Im Jahr 2020 hatten 31 Millionen Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren an mindestens einer Weiterbildung teilgenommen. Die Teilnahmequote lag relativ unabhängig vom Alter bei knapp über 60 Prozent. Lediglich bei den über 55-Jährigen zeigte sich gegen Ende ihres Berufslebens eine geringere Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen.
Ausschlaggebend für eine Weiterbildung waren in vier von fünf Fällen berufliche Gründe. Drei Viertel aller Aktivitäten erfolgten im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung. Individuelle berufsbezogene und nicht berufsbezogene Weiterbildungen kamen mit 8 beziehungsweise 17 Prozent weitaus seltener vor.
Der berufliche Kontext spiegelt sich auch in den bevorzugten Themen wieder: Weiterbildungen behandelten 2020 überwiegend die Themenbereiche Wirtschaft, Arbeit und Recht sowie Natur, Technik und Computer. Im Rahmen der Gesundheitsprävention waren zudem Veranstaltungen zum Thema Gesundheit und Sport relevant.
Abhängig Beschäftigte nahmen in größeren Betrieben häufiger an Weiterbildungen teil. Auch eine hohe berufliche Position wirkte sich positiv auf die Bereitschaft zur Fortbildung auf. Schließlich zeigte sich, dass Frauen und Männer umso häufiger an Weiterbildungen teilnahmen, je höher ihr höchster Schulabschluss beziehungsweise beruflicher Abschluss ist.
Der Anteil der Erwerbstätigen variiert nach Alter und Geschlecht. Er ist in den letzten Jahren vor allem im Alter von über 50 Jahren und bei Frauen deutlich gestiegen.
Der Bildungsstand der Bevölkerung ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Mittlerweile erreicht mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler die Fachhochschul- oder Hochschulreife.
Die berufliche Ausbildung verliert gegenüber dem Studium zunehmend an Bedeutung. Seit 2020 beginnen mehr Menschen ein Hochschulstudium als eine Berufsausbildung.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz