Die Versorgungsausgaben von Bund, Ländern und Kommunen für pensionierte Beamte, Richter und Berufssoldaten sowie ihre Hinterbliebenen sind stark gestiegen.
Mit der zunehmenden Zahl an Versorgungsempfängern steigen auch die Versorgungsausgaben deutlich. Während Bund, Länder und Kommunen im Jahr 1995 zusammen 25 Milliarden Euro für das Ruhegehalt und die Hinterbliebenenversorgung ausgaben, waren es 2022 bereits 61 Milliarden Euro. Der Anteil der Versorgungsleistungen am Bruttoinlandsprodukt hat sich leicht von 1,3 auf 1,6 Prozent erhöht.
In den einzelnen Beschäftigungsbereichen haben sich die Versorgungsausgaben unterschiedlich entwickelt. Der stärkste Anstieg ist bei den Ländern zu beobachten, deren Ausgaben sich seit 1995 mehr als verdreifacht haben und zuletzt 38 Milliarden Euro umfassten. Über die Hälfte der Versorgungsleistungen im Landesbereich gehen an pensionierte Lehrer oder ihre Hinterbliebenen.
Der Bund gab 2022 insgesamt 17 Milliarden Euro für die Versorgung von Pensionären und Hinterbliebenen aus. Im Jahr 1995 waren es noch 10 Milliarden Euro gewesen. Von den heutigen Versorgungsausgaben des Bundes gehen fast 60 Prozent an die Beamten der Mitte der 1990er Jahre privatisierten Bundespost und Bundesbahn.
Die Versorgungsausgaben im kommunalen Bereich betrugen zuletzt 5 Milliarden Euro. Die Kommunen haben damit die geringste Last zu tragen. Allerdings sind die Ausgaben doppelt so hoch wie noch 1995.
Die Zahl der im öffentlichen Dienst Beschäftigten ist in den letzten Jahren stark gewachsen, vor allem im kommunalen Bereich. Die wichtigsten Aufgabenbereiche sind Schulen und Soziale Sicherung.
Die Zahl der pensionierten Beamten, Richter und Berufssoldaten nimmt zu. Vor allem in den Bundesländern wächst die Zahl der Versorgungsempfänger stark.
Beamte und Richter gehen heute viel später in den Ruhestand. Das durchschnittliche Pensionsalter hat sich vergleichbar mit dem Rentenzugangsalter in der gesetzlichen Rentenversicherung entwickelt.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz