Frauen beziehen deutlich niedrigere Renten als Männer. Die Gründe liegen in der unterschiedlichen Erwerbsbiographie.
Mit dem Eintritt in den Ruhestand beziehen die meisten Menschen in Deutschland eine gesetzliche Altersrente. Deren Höhe richtet sich wesentlich nach den Beitragsjahren in der Rentenversicherung und der einkommensabhängigen Höhe der jährlichen Beiträge. Je mehr jemand eingezahlt hat, desto höher ist die Altersrente. Dabei zeigt sich eine große Varianz in der Rentenhöhe.
Die hier dargestellte Statistik erlaubt keine Rückschlüsse auf Altersarmut. Die gesetzliche Altersrente ist oft nicht das einzige Einkommen im Alter. Nicht berücksichtigt sind zum Beispiel die betriebliche und private Altersvorsorge, Beamtenpensionen, das Einkommen von anderen Haushaltsmitgliedern und Hinterbliebenenrenten.
Männer hatten 2022 mit durchschnittlich 1 278 Euro je Monat eine deutlich höhere Altersrente als Frauen, deren durchschnittliche Altersrente 1 072 Euro betrug. Bei diesem sogenannten Rentenzahlbetrag sind die Eigenbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung der Rentnerinnen und Rentner bereits abgezogen. Fast jeder fünfte Mann und jede dritte Frau erhielten monatlich weniger als 600 Euro. Im Gegensatz dazu bezogen jeder fünfte Mann und drei von hundert Frauen eine hohe gesetzliche Altersrente von über 1 800 Euro je Monat.
Niedrige Renten haben mehrere Ursachen. Zum einen beziehen auch viele Selbständige, Beamte oder Hausfrauen eine gesetzliche Altersrente, weil sie irgendwann in ihrem Leben mindestens fünf Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Der daraus folgende Rentenanspruch ist aufgrund der kurzen Beitragszeit gering. Bei vielen westdeutschen Frauen wirken zudem längere Erwerbsunterbrechungen, der höhere Anteil an Teilzeitarbeit und im Durchschnitt niedrigere Löhne rentenmindernd.
Fast alle älteren Menschen beziehen Alterssicherungsleistungen. Aber auch Erwerbseinkommen, private Vorsorge und weitere Einkünfte finanzieren den Ruhestand.
Das Gesamteinkommen von älteren Haushalten ist für viele Fragen aussagekräftiger als die individuellen Alterseinkommen. Niedrige Renten werden meist durch zusätzliche Einkünfte oder das Einkommen des Partners ausgeglichen.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz