Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt in Familien mit Kindern, ein Fünftel allein im Haushalt. Die häufigste Haushaltsform sind aber Einpersonenhaushalte.
Im Jahr 2023 lebte fast die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands in Familien mit Kindern im Haushalt, also als Eltern oder Kinder. Weitere 28 Prozent lebten in Paargemeinschaften ohne Kinder und 23 Prozent waren alleinstehend.
Die meisten Eltern, die mit ihren Kindern in einem gemeinsamen Haushalt leben, waren verheiratet. Nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern im Haushalt sowie Familien von Alleinerziehenden kamen deutlich seltener vor. Auch bei Paargemeinschaften, die keine Kinder haben oder nicht mehr mit ihnen zusammenleben, dominierte die Lebensform der Ehe. Ein Fünftel der Bevölkerung lebte allein im Haushalt, vor allem jüngere Erwachsene und ältere Menschen.
Werden statt der Bevölkerung die privaten Haushalte betrachtet, zählen Familien mit Kindern ebenso wie Paargemeinschaften ohne Kinder als ein Haushalt, genauer gesagt als Mehrpersonenhaushalt. Sie hatten einen Anteil von 28 Prozent beziehungsweise 27 Prozent an den Lebensformen. Alleinstehende waren dann mit 45 Prozent die häufigste Lebensform. Sie lebten überwiegend alleine und nur zu einem kleinen Teil in Mehrpersonenhaushalten wie insbesondere Wohngemeinschaften.
Bei den Lebensformen gibt es deutliche Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Regionen. So war der Anteil der Einpersonenhaushalte 2023 umso höher, je größer der Wohnort ist. In Großstädten mit mehr als 200 000 Einwohnern lebte in fast jedem zweiten Haushalt nur eine Person, während der Anteil in Gemeinden mit weniger als 5 000 Einwohnern bei unter einem Drittel lag. Familien mit Kindern im Haushalt leben generell häufiger in kleineren Gemeinden, wo das Leben ruhiger ist, mehr Platz ist und Immobilien oft günstiger sind.
Deutschland gehört seit den 1970er Jahren zu den Ländern mit einem sehr niedrigen Geburtenniveau. Nach einem temporären Anstieg ist die zusammengefasste Geburtenziffer zuletzt wieder gesunken.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz