Die meisten Väter sind in Vollzeit erwerbstätig. Mütter arbeiten umso häufiger, je älter das jüngste Kind ist – allerdings überwiegend in Teilzeit.
Im Jahr 2023 waren 92 Prozent der Väter von minderjährigen Kindern erwerbstätig. Die Erwerbstätigenquote von Müttern lag bei 70 Prozent. In diesen Zahlen nicht berücksichtigt sind als erwerbstätig geltende Frauen und Männer, die in Mutterschutz und Elternzeit waren.
Der Anteil der erwerbstätigen Väter ist fast unabhängig vom Alter des jüngsten Kindes. Nur im ersten Lebensjahr des Kindes arbeiten etwas weniger Männer. Väter sind meistens in Vollzeit erwerbstätig.
Mütter sind umso häufiger erwerbstätig, je älter das jüngste Kind ist. Jede neunte Mutter ist im ersten Lebensjahr wieder erwerbstätig, fast die Hälfte im zweiten Lebensjahr. Vier von fünf Müttern sind erwerbstätig, wenn das jüngste Kind eine Grundschule besucht. Mütter arbeiten überwiegend in Teilzeit, mit zunehmendem Alter des jüngsten Kindes steigt aber die Vollzeiterwerbstätigkeit.
Der Anteil der Erwerbstätigen variiert nach Alter und Geschlecht. Er ist in den letzten Jahren vor allem im Alter von über 50 Jahren und bei Frauen deutlich gestiegen.
In Deutschland sind mehr als 11 Millionen Menschen in Teilzeit beschäftigt. Die Gründe für eine Teilzeittätigkeit differieren stark zwischen Frauen und Männern.
Immer mehr Kinder unter drei Jahren besuchen eine Tageseinrichtung oder sind in Tagespflege. Bei den 3- bis 5-jährigen Kindern ist die Betreuungsquote leicht rückläufig.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz