Regionale Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz
Viele Gemeinden in Rheinland-Pfalz sind in den letzten Jahren gewachsen. Wachsende und schrumpfende Regionen lagen aber oft nah beieinander. Mittelfristig wird eine Fortsetzung dieser gegensätzlichen Entwicklung erwartet.
In Rheinland-Pfalz zeigen sich große regionale Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung. In ländlich-peripheren Regionen lagen dabei zwischen 2018 und 2023 stark wachsende und schrumpfende Gemeinden oft nah beieinander, während sich die Städte und ihr Umland eher moderat entwickelten.
Regionale Bevölkerungsvorausberechnungen
Vorausberechnungen zur Bevölkerungsentwicklung von Landkreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden sind wichtig für Planungszwecke. Dabei gilt allerdings: Je kleinräumiger die Betrachtungsebene und je länger der Zeithorizont sind, desto größer sind die Unsicherheiten.
Einige Bundesländer erstellen regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen auf Kreis- oder Gemeindeebene. Ansonsten wird hier die Vorausberechnung aus der Raumordnungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung abgebildet. In beiden Fällen sind die Ergebnisse in der Regel nicht mit der koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung für die Bundes- und Länderebene kompatibel.
Wie die demografische Entwicklung in Rheinland-Pfalz zukünftig aussehen könnte, hat das Statistische Landesamt in seiner sechsten regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung ermittelt. Den Ergebnissen zufolge könnte die Bevölkerungszahl zwischen 2020 und 2040 landesweit um zwei Prozent zunehmen. Für die aktuell wachsenden Regionen wird auch in Zukunft eine positive Bevölkerungsentwicklung erwartet, allen voran für die Städte Ludwigshafen und Mainz mit einem Wachstum um sieben beziehungsweise sechs Prozent.
Im Kontrast dazu würden die schon bisher von einem Bevölkerungsrückgang betroffenen Regionen bis 2040 weitere Einwohner verlieren. Der größte Verlust wird mit sechs Prozent für die Stadt Pirmasens sowie mit fünf Prozent für den sie umgebenen Landkreis Südwestpfalz prognostiziert. Die Kluft zwischen den wachsenden und schrumpfenden Regionen nimmt damit weiter zu.
Die rheinland-pfälzische Bevölkerung erlebte in den letzten Jahrzehnten wiederholt Phasen der Stagnation und des Wachstums. Die zukünftige Entwicklung ist ungewiss.
Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist sehr heterogen. Sie ist wesentlich durch die Lage und Wirtschaftskraft der Regionen geprägt.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz