Als Bündnis für bezahlbares Wohnen wurde die Allianz für Wohnen in Hessen 2015 auf Initiative der Hessischen Landesregierung ins Leben gerufen. Ziel ist es, Strategien für guten und bezahlbaren Wohnungsbau und die zukunftsfähige Weiterentwicklung der Wohnquartiere und Wohnungsbestände in Hessen zu entwickeln und adäquate Rahmenbedingungen zu schaffen.
Durch die Allianz soll die Zusammenarbeit und Vernetzung der vielfältigen Akteure und deren Interessen im weiten Feld der Wohnungspolitik verbessert werden. Im Rahmen von Fachveranstaltungen und Veröffentlichungen erfolgt der Wissenstransfer auch über das Bündnis hinaus.
Die Allianz hat seit 2015 zwei Arbeitsprogramme beschlossen, das 15-Punkte-Programm aus dem Jahr 2016 und das 12-Punkte-Programm „Bezahlbaren Wohnraum schaffen – bestehenden sichern“ aus dem Jahr 2019.
12-Punkte-Programm 2019
Das Programm setzte unter anderem Schwerpunkte bei der weiteren Optimierung der Förderbedingungen für Mietwohnungsbau und Eigentumsbildung, bei der Mobilisierung von Baulandpotenzialen, bei der Verbesserung von Beteiligungsprozessen und Wissenstransfer, bei der stärkeren Ausrichtung der Städtebauförderung auf das Thema Wohnen und griff die Beschleunigung des Bauens auf.
Neue Initiative „Allianz vor Ort“
2021 starteten das Land und die Bündnispartner die neue Initiative „Allianz vor Ort“. Anhand von Praxisbeispielen in verschiedenen hessischen Kommunen werden Themen und Fragestellungen anschaulich gemacht, die aktuell für Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Infrastruktur und dabei insbesondere für die Entwicklung nachhaltiger Quartiere und die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums relevant sind.
Gemeinsam mit neun Bündnispartnern fanden 2021 vier „Allianz vor Ort“-Besuche in Rüsselsheim am Main, Friedrichsdorf, Offenbach am Main und Langen statt. Dabei wurden die Themen „Qualitätvolle Innenentwicklung“, „Aufwertung von Bestandsquartieren“, „Generationengerechtes Wohnen“, „Wohnen als Baustein der Zentrenentwicklung“ und „Ökologische Quartiersentwicklung“ vertieft. Für 2022 sind weitere vier Termine geplant.
Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden neue Arbeitsfelder für die Allianz zum Themenbereich Wohnen abgeleitet. Daueraufgaben aus den vorherigen Arbeitsprogrammen, wie die Bereitstellung von Wohnbauflächen oder der Wissenstransfer behalten dabei ihre Aktualität. Aktuelle Themen, wie beispielsweise die Effekte der Corona-Pandemie sowie die daraus resultierende Materialknappheit werden dabei aufgegriffen.
Die Broschüre gibt Informationen zu verschiedenen Planungsebenen, zu den Arten städtebaulicher Planung, zu den Regeln für das Bauen innerhalb und außerhalb von Siedlungen, zur Städtebauförderung und zu den Beteiligungsmöglichkeiten.
Die Broschüre dient als Information für alle, die sich mit dem Thema Wohnen im Alter auseinandersetzen wollen. Sie bietet zudem Hilfestellungen für diejenigen, die aktiv werden möchten.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz